26.07.2024, 12:45 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Temperieren ohne Wandlungsverluste: Das Temperiergerät "Tempro plus DC" lässt sich in ein Gleichstromnetz integrieren - (Bild: Wittmann). Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien rückt die Stromversorgung über Gleichstromnetze in den Fokus. Solarenergie ist ebenso wie Windenergie und andere regenerative Energien Gleichstrom (DC). Die allgemeine Stromversorgung erfolgt jedoch über Wechselstrom (AC). Um die alternativen Energien nutzen zu können, werden daher Stromwandler eingesetzt. Für den Transport und die Verteilung wird Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt - und beim Energieverbraucher teilweise wieder in Gleichstrom. Sowohl in der industriellen Produktion als auch im täglichen Leben wird ständig Gleichstrom in Wechselstrom und umgekehrt umgewandelt, und bei jeder Umwandlung geht ein Teil der Energie verloren. Die Energieeffizienz der Anwendungen nimmt ab. Der Aufbau von Gleichstromnetzen parallel zur bestehenden Wechselstromversorgung bietet hier den Vorteil, dass der erzeugte Gleichstrom direkt genutzt werden kann. Auf dem Weg von der hauseigenen Photovoltaikanlage über Gleichspannungswandler zur Verarbeitungsmaschine entstehen nur vergleichsweise sehr geringe Umwandlungsverluste. Wittmann hat sich zum Ziel gesetzt, dieses bisher ungenutzte Effizienzpotenzial zu erschließen. Startklar für die Serienproduktion Auf der K 2022 stellte Wittmann erstmals eine elektrische „EcoPower“ Spritzgießmaschine mit Gleichstromversorgung als Konzeptstudie vor (siehe auch plasticker-News vom 30.09.2022). Das Handling der spritzgegossenen Fertigteile übernahm ein Roboter der Baureihe WX, der ebenfalls über einen gemeinsamen Zwischenkreis direkt mit Gleichstrom versorgt wurde. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen innovenergy hat Wittmann die DC-Spritzgießtechnologie inzwischen zur Serienreife entwickelt. innovenergy ist Spezialist für den Aufbau von DC-Netzen in Industriebetrieben und anderen Bereichen sowie für die Entwicklung und Herstellung von besonders langlebigen, mit Kochsalz betriebenen Solarspeicherbatterien. Auch die Zwischenspeicherung von Solarstrom in Batterien ist in DC-Netzen deutlich energieeffizienter als bei der Verwendung von AC-Netzen und Wechselrichtern. Doppelt Energie sparen Anlässlich der "Competence Days 2024" hat Wittmann nun sein Angebot an Spritzgießkomponenten für den Einsatz in Gleichstromnetzen um Temperiergeräte erweitert. Das neue "Tempro plus DC" erreicht laut Anbieter exakt die gleichen Leistungsdaten wie die entsprechenden herkömmlichen "Tempro plus"-Geräte für den Wechselstrombetrieb. So beträgt die Heizleistung des auf den Competence Days vorgestellten Tempro plus D90 DC, das für Temperaturen bis 90°C eingesetzt wird, 9 kW bei 750 V DC. Die Kühlleistung beträgt 40 kW bei einer Temperaturdifferenz von 75 K. Die DC-Ausführung ist bereits in der Grundausstattung mit einem 1,1 kW Synchronmotor und Frequenzumrichter ausgestattet. Der Motor treibt eine wellendichtungslose Tauchpumpe mit einem maximalen Betriebsdruck von 7,5 bar und einer maximalen Fördermenge von 60 l/min an. Im kavitationsfreien Betrieb sollen Praxiswerte von bis zu 40 l/min und 5 bar erreicht werden. Der Umrichter ermöglicht sowohl den direkten Anschluss an den Zwischenkreis der Maschine als auch die Drehzahlregelung in Abhängigkeit von den gewünschten Prozessparametern. Auf diese Weise werden Umwandlungsverluste vermieden und die Pumpenleistung an die Prozessbedingungen angepasst. Dies führt zu einer doppelten Steigerung der Energieeffizienz. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|