10.10.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Arbotrade-Referentin Romy Pfitzer präsentierte in Fulda auf der Forsttagung zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Forstverein die Arbotrade „Bio-Wuchshüllen“ – (Bild: Arbotrade). Der DFV gilt als eine bedeutende Organisationen der Forstwirtschaft und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wald und seine Bewirtschaftung ein. DFV-Vizepräsident Markus Kühling ist in Personalunion auch für den Bereich Wald und Holz in der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zuständig. Kühling betont die Bedeutung der Ziele des Waldklimafonds für schnell umsetzbare Maßnahmen zur CO₂-Minderung, zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel und zur Nutzung von Holz auch als Ersatz für fossile Rohstoffe wie Erdöl. Der Waldklimafonds wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und vom Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe betreut. Eines dieser Waldklimafonds-Projekte ist das von Professor Sebastian Hein geleitete Projekt „TheForestCleanup“, das gemeinsam mit den Projektpartnern Forsthochschule Rottenburg, dem Hohenstein Institut und dem Biokunststoffspezialisten Tecnaro aus Ilsfeld vorangetrieben wurde. Zielsetzung war die Entwicklung von pflanzenbasierten, biologisch abbaubaren Bio-Wuchshüllen für einen mikroplastikfreien und wuchsfördernden Schutz junger Bäume vor dem Verbiss durch Rehe. Es wurde eine sehr leichte, aber dennoch robuste Bio-Wuchshülle geschaffen, die sehr schnell und ganz einfach montierbar ist. Die Arbotrade Bio-Wuchshülle erzeugt dabei ein stabiles Innenklima in der Hülle, das eine überragende Wuchsförderung des Setzlings zum Bäumchen unterstützt. Durch eine projektbegleitende Suche einer unabhängigen Institution nach einem geeigneten Partner, der diese Bio-Wuchshülle in die Marktreife und in sein Forst-Produktportfolio überführen wollte, konnte europaweit kein ernsthafter Interessent ermittelt werden. So drohte ein an sich erfolgreiches Projekt an der fehlenden Umsetzungsbereitschaft zu scheitern. Die Tecnaro GmbH gründete dann letzlich im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Kunststoffverarbeiter Joma Polytec GmbH aus Bodelshausen das Tochterunternehmen Arbotrade GmbH (siehe auch plasticker-News vom 07.06.2022). Arbotrade entwickelte in nur 1,5 Jahren die Großserienreife der Bio-Wuchshülle nebst Bio-Kabelbinder und investierte in eine komplett neue Produktion mit Extrusion-, Kalandrier-, Laser- und Robotertechnik, um die Arbotrade Bio-Wuchshülle produzieren zu können. Weitere Informationen: |
Arbotrade GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 28 News über "Tecnaro" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|