07.06.2022, 12:13 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Johannes Maute, Jürgen Pfitzer, Alexander Maute, Helmut Nägele und Dr. Hans-Ernst Maute vereint in der Arbotrade GmbH mit Sitz in Ilsfeld – (Bilder: Tecnaro). Am 02. Juni 2022 wurde die Arbotrade GmbH im Amtsgericht Stuttgart in das Handelsregister eingetragen. Zu Geschäftsführern des Unternehmens wurden Jürgen Pfitzer, Helmut Nägele und Johannes Maute bestellt. Die Tecnaro GmbH, deren Firmenname synonym für Technologie Nachwachsende Rohstoffe steht, ging 1998 als Spin-off-Unternehmen aus dem Fraunhofer-Institut für chemische Technologie (ICT) in Karlsruhe-Pfinztal hervor. Die in Ilsfeld ansässige Firma zählt sich mit ihren nachhaltigen Werkstofffamilien „Arboform“, „Arboblend“ und „Arbofill“ mit Anwendungsbereichen in vielen Branchen zu den Pionieren und heutigen Technologieführern der Biokunststoffbranche. Die Joma-Polytec GmbH zählt sich zu Deutschlands führenden Anbietern von Kunststofflösungen für die Automobilindustrie, Medizintechnik sowie die Fensterbaubranche. Zu den vier Produktionsschwerpunkten zählen Spritzgieß- und Montagetechnik, Medizin-Reinraumtechnik, Extrusion und Pumpentechnologie. Die beiden Arbotrade-Gesellschafter, die sowohl im Geschäftsbetrieb als auch bei ihren jeweiligen betrieblichen Sozialprojekten Klima- und Umweltschutz fokussieren, arbeiten bereits seit Anfang 2016 im FNR Projekt „Bio-Fassadenladen“ zusammen und nun in einem gemeinsamen Projekt der FNR „The Forest Cleanup“ mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und dem Hohenstein Institut in Bönnigheim mit dem Ziel, 100 Prozent mikroplastikfreie, also vollständig biologisch abbaubare Bio-Wuchshüllen, zu entwickeln. Diese Bio-Wuchshüllen sollen der nachhaltige Ersatz für bislang in großen Mengen ausgebrachten erdölbasierten Kunststoff-Wuchshüllen sein, mit denen die wegen Trockenheits- und Borkenkäferschäden notwendigen Waldaufforstungen bislang u.a. gegen Wildverbiss geschützt werden. Entgegen den bisher verwendeten erdölbasierten Wuchshüllen, welche durch die Degradation im UV-Licht Unmengen an Mikroplastik erzeugen, werden bei dieser Biowuchshülle nach der Gebrauchsphase evtl. verbleibende Bruchstücke oder auch vergessene ganze Wuchshüllen unter den vorherrschenden Waldbedingungen an Ort und Stelle von Mikroorganismen vollständig verstoffwechselt. Somit ist diese neue Wuchshülle nicht nur ökologisch sauber und nachhaltig verfügbar, sondern birgt auch einen erheblichen Kostenvorteil für den öffentlichen und privaten Waldbesitzer. The Forest Cleanup ist ein Verbundprojekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR als Projektträger des Bundesministeriums BMEL und ist die Weiterführung der ersten Vorstudien mit dem MLR Baden-Württemberg und deren Landesgesellschaft BioPro Baden-Württemberg GmbH. Für dieses Vorhaben wurde nun die Arbotrade GmbH gegründet, um das laufende Projekt parallel mit Produktionsanlagentechnik zu flankieren und vertriebsseitig den Markt auf diese Umweltinnovation in der Forstwirtschaft vorzubereiten. Weitere Informationen: www.joma-polytec.de, www.tecnaro.de |
Arbotrade GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 28 News über "Tecnaro" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|