15.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der Fakuma 2024 demonstriert eine Fertigungszelle rund um einen elektrischen Allrounder 370 A die Verarbeitung von "Paper Pearls" im Papierspritzgießen - (Bild: Arburg). Papierfasern statt Erdöl Der Fasergehalt der "Paper Pearls" beträgt über 50 Prozent. Der Hauptbestandteil sind primäre und sekundäre – also neue oder recycelte – Papierfasern, die mit biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff spritzgießfähig gemacht werden. Auf Kunststoffe auf Basis von Erdöl könne dabei komplett verzichtet werden. Aufgrund des hohen Fasergehalts sollten die Endprodukte eine Mindestwandstärke von drei Millimetern aufweisen. Weil sie keinerlei störende Zusatzstoffe enthalten, sollen sie nach Gebrauch problemlos der Gartenkompostierung zugeführt werden können. Auf der Fakuma 2024 demonstriert eine Produktionszelle rund um einen elektrischen Allrounder 370 A "Comfort" mit 600 kN Schließkraft die Fertigung der Spritzteile aus "Paper Pearls". Die eingesetzte Gestica-Steuerung verfügt über mehrere Assistenzfunktionen. Der "aXw Control EnergyAssist" bündelt alle wesentlichen Funktionen von Plastifizierzylinder und Werkzeug. Dies soll für optimiertes Ein- und Ausschalten aller Heizzonen sorgen, den Energiebedarf in der Aufheizphase reduzieren und eine energieeffiziente Fertigung ermöglichen. Das Exponat fertigt mit einem 2-fach-Werkzeug der Firma Lercher in rund 60 Sekunden Zykluszeit die Positionier-Tools "Slot-Lock". Diese Bauteile werden üblicherweise aus herkömmlichem Kunststoff gefertigt und kommen als Montagehilfe beim Zusammenbau von Möbeln zum Einsatz. Das Gewicht der Papierspritzteile beträgt 19,7 Gramm. Ein lineares Robot-System Multilift Select 8 entnimmt die Teile aus dem Werkzeug und legt sie auf ein Förderband ab. "RecyclatePilot" gleicht Schwankungen aus Der "aXw Control RecyclatePilot" in der Gestica-Steuerung soll für eine gleichbleibend konstante Formfüllung und eine stabile Verarbeitung von alternativen Materialien sorgen, indem er Material- und Chargenschwankungen ausgleicht. Die digitale Assistenzfunktion eignet sich laut Arburg für die Verarbeitung von äußerst anspruchsvollen Kunststoffen und insbesondere von Post-Industrial- (PIR) und Post-Consumer-Rezyklaten (PCR). Auch im Fall von Chargenschwankungen oder bei inhomogener oder ungleichmäßig getrockneter Neuware biete der "RecyclatePilot" hervorragende Unterstützung im Spritzgießprozess und könne zu einer deutlichen Reduktion der Ausschussrate beitragen. Eine weitere Pilotfunktion dieser Anwendung ist der "aXw control PressurePilot", der für eine bionisch optimierte Druckregelung sorgen und damit Unterfüllungen oder Gratbildung vermeiden soll. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A3, Stand 3101 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|