18.10.2024, 10:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Einfärben von Kunststoffen gilt bereits bei Neuware als Herausforderung, da sowohl das Verfahren als auch die Kunststoffe und Farbmittel optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Mit den steigenden Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft müssen immer mehr recycelte Kunststoffe in Produkten eingesetzt werden. Das Kunststoff-Zentrum bietet daher den Kurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“ an, um Kunststoffverarbeitern das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben. Schon das Einfärben von Neuware ist für Kunststoffverarbeiter eine Herausforderung: Verfahren, Kunststoffe und Farbmittel müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei der Einfärbung von Recyclingkunststoffen werden die Anforderungen an die Einfärbung keineswegs geringer - im Gegenteil: Hier entstehen neue Schwierigkeiten bei der Farbeinstellung. „Bei Sekundärkunststoffen gibt es starke farbliche Schwankungen und auch die Materialreinheit ist sehr unterschiedlich – das macht das Einfärben so komplex“, so Dr. Linda Mittelberg, Bereichsleiterin Qualität und Lebenszyklus Gruppenleitern Spektroskopie am SKZ. „Es gibt zahlreiche messtechnisch und regelbasierte Ansätze zur verbesserten Qualitätssicherung der Farbe bei Recyclingkunststoffen – genau diese wollen wir unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse in dem Kurs aufzeigen“, ergänzt Christoph Kreutz, Gruppenleiter Trainingszentrum Qualitätswesen am SKZ. Vorführung von Messsystemen zur Farbvorhersage Der neue SKZ-Kurs Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen" ist fachlich breit aufgestellt und behandelt weitere Themen wie die Sortierung von Kunststoffen hinsichtlich Materialreinheit und Farbreinheit, Probleme bei der Sortierung schwarzer Kunststoffe, Farbmittel für die Kreislaufwirtschaft sowie ökologische Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Im praktischen Teil stehen Vorführungen von Messsystemen zur Farbvorhersage, Farbmessung, Materialbestimmung und automatischen Farbregelung auf dem Programm. Der eintägige Kurs richtet sich an Verarbeiter von Recyclingkunststoffen und Mitarbeiter der Qualitätssicherung und findet am 18. November 2024 und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen: |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|