| 27.01.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten | 
							 
							
							
							 | 
				       
| 
Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg am Donnerstag letzter Woche stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen Paul Bauder GmbH & Co. KG seine Produktionskapazitäten. Rund 12,5 Millionen Euro wurden nach Angaben des Unternehmens in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs „BauderLiquitec“ konzipiert wurde und auch Raum für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. "Wir freuen uns sehr, heute hier in Landsberg ein hochmodernes Produktionswerk für unseren Flüssigkunststoff ‚BauderLiquitec‘ zu eröffnen! Diese neue Anlage ermöglicht es uns, der gestiegenen Nachfrage im Markt gerecht zu werden und unser Produkt nach ganz Europa zu liefern", erklärt Mark Bauder. "Uns war schon früh in der Produktentwicklung klar: ‚BauderLiquitec‘ hat Zukunft, darin wollen wir investieren. Und das Feedback von den Baustellen gibt uns Recht: Unser Flüssigkunststoff überzeugt durch seine einfache Handhabung, er ist einkomponentig und lösemittelfrei und wird nicht als Gefahrstoff eingestuft. Eingesetzt wird das Produkt, um Details auf dem Flachdach zeitsparend und kostengünstig abzudichten. ‚BauderLiquitec‘ erfüllt die hohen Nachhaltigkeitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG). Zudem riecht er auch noch richtig gut! So ein Allroundtalent hat also ein solches Vorzeigewerk verdient." Das Unternehmen reagiert mit der neuen Produktionsanlage für Flüssigkunststoff auf die europaweit weiter steigende Nachfrage nach sicheren und langlebigen Abdichtungslösungen für Anschlüsse und Details. Neben der Investition in das neue Werk wurden auch die bestehenden Produktionen von hochwertigen Bitumenbahnen zur Dachabdichtung und hochleistungsfähigen Dachdämmungen aus Polyurethan am Standort weiter ausgebaut. Diese Produktlinien haben in Landsberg bereits seit dem Jahr 1994 ihren festen Platz. Der Produktionsstandort wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet und wird komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen durch Wärmepumpen und eine effiziente Industriefußbodenheizung beheizt. Zudem werden in der gesamten Intralogistik E-Stapler eingesetzt, das Gebäude ist effizient gedämmt und der für die Produktion benötigte Stickstoff wird nicht geliefert, sondern am Standort selbst mit grünem Strom produziert - das spart zusätzlich emissionsreiche Lieferwege. Das Werk bietet darüber hinaus erweiterte Lagerflächen sowie Raum für die Forschungsarbeit sowie verbesserte Sozial- und Büroräume für die Mitarbeitenden. Für die Inbetriebnahme des neuen Werks wurden insgesamt 13 neue Arbeitsplätze in Landsberg geschaffen. Weitere Informationen: www.bauder.de  | 
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart
» insgesamt 5 News über "Paul Bauder" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang | 
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
 in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
			  		 
  |