| 27.03.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die KLN Ultraschall AG zählt sich zu den führenden Herstellern von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen für das Schweißen und Verbinden von Kunststoffteilen sowie für die industrielle Reinigungstechnik. Die beiden Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens, das sich auf der Kuteno 2025 präsentiert, sind die Kunststoff-Verbindungstechnik sowie die Ultraschall- und Spritzreinigungstechnik. An zwei Standorten in Heppenheim arbeitet ein Expertenteam von derzeit 180 Mitarbeitern an anspruchsvollen Kundenprojekten.Seit Januar 2000 gehört die KLN Ultraschall AG zur Crest Ultrasonics Corp. mit Sitz in Trenton, New Jersey, USA. Die Crest-Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter an 20 Standorten in zwölf Ländern. Im Bereich der Verbindungstechnik bietet das Unternehmen Lösungen für thermische Verfahren und Flächenreibschweißverfahren. Zu den thermischen Verfahren zählen das Heizelementschweißen, das Infrarotschweißen sowie das Warm- und Heißluftnieten. Bei den Flächenreibschweißverfahren kommen das Vibrationsschweißen, Rotationsschweißen und Ultraschallschweißen zum Einsatz. KLN bietet sowohl standardisierte Systeme als auch komplexe Sonderlösungen mit variablen Automatisierungsgraden an. Maschinen zur Herstellung von Wasserstofftanks In den letzten Jahren hat sich KLN Ultraschall verstärkt auf die Entwicklung von Maschinen zur Herstellung von Wasserstofftanks konzentriert. Dabei wurde ein modulares Maschinen- und Werkzeugkonzept entwickelt, das das Schweißen von Kunststofftanks ermöglicht, die später als Wasserstoffbehälter verwendet werden. Die Technologie erlaubt sowohl das Verschweißen von Rohrhälften als auch das Anschweißen verschiedener Tank-Adapter. Die Schweißmaschine arbeitet nach dem Prinzip des Heizelement- oder Infrarotschweißens. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Bauteilgrößen. So können Tanks mit einer Länge von bis zu sechs Metern und einem maximalen Durchmesser von 700 Millimetern verarbeitet werden. Durch konstruktive Anpassungen lassen sich auch andere Behältergrößen realisieren. Optional kann die Anlage mit einer Hobeleinheit ausgestattet werden, die vor dem Schweißen eine plane Fügefläche erzeugt. Zudem ist eine Beflammungsstation zur Oberflächenbehandlung integrierbar. Ein Absaugsystem entfernt zuverlässig Schweißrauch und Hobelspäne. Das modulare Maschinenkonzept ermöglicht eine flexible Erweiterung für unterschiedliche Anzahlen an Schweißstationen. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-E15 Weitere Informationen: www.kln.de |
KLN Ultraschall AG, Heppenheim
» insgesamt 3 News über "KLN Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|