| 08.10.2025, 09:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Bei der neuen „Stargate HRS“-Technologie von Oerlikon HRSflow kommt ein membranähnliches Element in der Angussebene zum Einsatz, um den Schmelzefluss zu steuern – (Bild: Oerlikon HRSflow). Das Membrankonzept soll ein optimales Temperaturmanagement bieten und die Zykluszeit deutlich verkürzen. Dadurch soll sich die Produktivität steigern lassen. Da keine Komponenten für die Führung und Bewegung der Nadeln erforderlich sind, werden auch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht. Durch das innovative Design entfällt zudem der Platzbedarf für den Aktuator, der bei herkömmlichen Systemen normalerweise axial über den Nadeln positioniert ist. Dadurch können dünnere Aufspannplatten verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht die nadellose Konfiguration kleinere Düsendurchmesser und somit auch Cut-outs. All dies macht „Stargate HRS“ zu einer außergewöhnlich kompakten Lösung. ![]() Links: die Standard-Nadelverschlusslösung; rechts: die „Stargate HRS“-Heißkanaltechnologie, die laut Anbieter die Zykluszeit verkürzt und deutlich weniger Einbauraum benötigt als herkömmliche Nadelverschlusssysteme – (Bild: Oerlikon HRSflow). Erfahrungen im R&D Technical Center von Oerlikon hätten gezeigt, dass sich die neue „Stargate HRS“-Technologie ideal für das Spritzgießen mittelgroßer bis großer Teile bei reduzierten Halte- und Zykluszeiten eigne. Letztere könnten dabei um bis zu 20 Prozent kürzer sein als bei herkömmlichen Anguss-Systemen. Massimo Rossi, Leiter F&E bei Oerlikon HRSflow: „Das ist der Beginn einer neuen Ära des Heißkanal-Spritzgießens. Die nadellose ‚Stargate HRS‘-Technologie, die voraussichtlich Mitte 2026 verfügbar sein wird, ist eine echte Revolution, da sie die Verarbeitung amorpher Thermoplaste radikal verändern wird. Laufende Entwicklungen zielen darauf ab, ihr Anwendungsspektrum zu erweitern. Wir sind stolz auf diese Leistung unseres Entwicklungsteams, dem Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen angehören.“ „Stargate HRS“ wird während der K 2025 auf dem Stand des italienischen Spritzgießmaschinenherstellers BMB (Halle 13, Stand A33) live zu erleben sein. Dort wird damit ein 6-Liter-Eimer mit einer Wanddicke von 1,1 mm gefertigt. Zu den Projektpartnern gehören der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, R&D Plastics, Oerlikon Balzers und Piovan. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C72 Weitere Informationen: www.hrsflow.com, www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 61 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|