06.03.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit einigen Wochen hat die BASF (www.plasticsportal.eu, www.basf.de) zwei neue, besonders hydrolysebeständige Polyamide (PA 66) in ihrem Sortiment. Die Kunststoff-Typen heißen Ultramid® A3WG6 HRX und A3WG7 HRX und sind mit 30 bzw. 35 % Glasfasern verstärkt. Entwickelt wurden die Produkte vor allem für den Einsatz im Kühlwasserkreislauf von Fahrzeugen. Sie sind in der Lage, die neusten, verschärften Hydrolyse-Langzeittests der Automobilhersteller zu bestehen. Darüber hinaus weisen sie auch eine außerordentlich gute Wärmealterungsbeständigkeit in heißer Luft auf. Mustermengen der neuen Ultramid-Typen sind ab sofort verfügbar. Die Produkte sind schwarz eingefärbt und laserbeschriftbar. Neu: Für funktionsintegrierte Ölfiltermodule Mit diesem Eigenschaftsprofil eignen sich die neuen Kunststoffe nicht nur für die Endkappen von Kühlern und für verschiedene Verbindungsstücke: Die mit 35 % Glasfasern verstärkte Variante G7 HRX lässt sich für die Herstellung von Ölfiltermodulen verwenden, in die Kühlwasser führende Leitungen integriert sind. Auch solche Bauteile müssen inzwischen heißwasser-/glykolbeständig sein. Getestet wurde mit allen marktgängigen Wasser-Glykol-Gemischen. Geprüft im heißen Kühlwasser: Schweißnahtfestigkeit und Rissbildung Besonders genau haben sich die BASF-Entwickler die Schweißnahtfestigkeit angesehen: Die Schweißnaht von Tanks und Deckeln aus den neuen HRX-Marken hält deutlich besser als im Fall des marktüblichen Referenzkunststoffs. Tests wurden an geschweißten Behältern durchgeführt, die ein- und beidseitig 130 °C heißem Kühlwasser ausgesetzt waren. Die neuen Ultramid-Typen sind dabei auch unempfindlicher gegen Rissbildung. Diese geringere Neigung zur Rissbildung – sehr vorteilhaft für Bauteile mit Bindenähten – konnte ebenfalls beim Quelltest in reinem Glykol bei hohen Temperaturen bestätigt werden. Bild: Die Vorteile der neuen, besonders gegen heißes Kühlwasser beständigen Polyamid 66-Typen der BASF zeigen sich beim Dauertest von Kühlerendkappen, die über 2000 Stunden lang einem 130 °C heißen Glykol-Wasser-Gemisch ausgesetzt sind. Während der marktübliche Referenz-Kunststoff (rechts) zahlreiche Risse zeigt, neigt das Testbauteil aus Ultramid® A3WG6 HRX (Bildmitte) deutlich weniger zur Rissbildung. Gezeigt sind mikroskopische Aufnahmen von Schnitten durch die Bauteile nach den Tests. Die Zeichnung (links) zeigt den Ort des Schnitts am Bauteil. |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|