28.05.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Jahreskapazität seit 2005 mehr als verdoppelt Auf den weiteren Ausbau seiner Kapazitäten für langglasfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) und technische Kunststoffe will sich der Bad Sobernheimer Compoundierspezialist TechnoCompound (www.technocompound.com) in den kommenden Jahren konzentrieren. Dies gab Geschäftsführer Hans-Dieter Voss vor Journalisten im April bekannt. Durch die Inbetriebnahme von zwei neuen Compoundierlinien Ende 2007 besitzt das Unternehmen aktuell eine Compoundierkapazität von 50.000 t/a, davon 15.000 t Langglasfaserspezialitäten. Damit ist die Jahreskapazität seit der Ausgliederung aus der PolymerChemie Ende 2005 auf mehr als das Doppelte gestiegen. Nach einer aktuellen Studie der ‚Townsend Polymer Services and Information‘ betrug der Markt für LFT-Stäbchengranulate im Jahr 2007 in Europa 60.000 t und soll bis 2011 auf 100.000 t wachsen. Der Marktanteil von TechnoCompound betrug im vorigen Jahr rund 6 %. Das Unternehmen will ihn bis 2011 auf über 20 % ausbauen – dies bedeutet jährliche Zuwachsraten von ca. 50 %. Dazu Geschäftsführer Hans-Dieter Voss: „Gerade in der Automobilindustrie besteht weiterhin eine große Nachfrage nach High-tech-Kunststoffen zur Substitution von Metallen und damit Gewichtsreduktion. Zusätzlich sehen wir in anderen Industriebereichen einen hohen Bedarf. Für diese Kunden arbeiten wir an individuellen und maßgeschneiderten Lösungen, um unser Portfolio an langglasfaserverstärkten Compounds zu erweitern.“ Besonderes Merkmal der LFT-Compounds von TechnoCompound ist ihre sehr hohe Imprägniergüte: Durch eine Optimierung der Pultrusionstechnologie gelingt es dem Unternehmen, jedes einzelne Glasfaserfilament zu umhüllen. Dadurch sind die Glasfasern im Spritzgießprozess beim Aufschmelzen, Plastifizieren und Einspritzen besser geschützt. Zudem sind die Glasfasern auch der Formteiloberfläche mit Kunststoff umhüllt, so dass die Spritzgussteile eine sehr hohe Oberflächengüte aufweisen. Diese dichte Kunststoffoberfläche verringert darüber hinaus die Korrosion, da keine Feuchtigkeit eindringen kann. Seit kurzem im Programm sind emissionsoptimierte LFT-PP-Compounds, die sich besonders für den Einsatz im Kfz-Innenraum eignen. Weitere langglasfaserverstärkte PP-Typen sowie langglasfaserverstärkte Polyethylenterephthalat(PET)-Typen sind in der Entwicklung. Die neuen, Magnetit-gefüllten PP-Compunds von TechnoCompound eignen sich für Anwendungen, bei denen es auf eine möglichst hohe Geräuschdämpfung ankommt, um den Komfort für den Benutzer zu erhöhen. Mögliche Einsatzgebiete sind Abwasserrohre in Innenräumen von Gebäuden sowie Lüftungsklappen, Lüftungsschächte und Gehäuse von Microfilteranlagen im Automobilbau. Gegenüber herkömmlichen, mit Bariumsulfat gefüllten Kunststoffen besitzen Magnetit-gefüllte Typen eine bessere Oberflächenqualität und können somit auch im Sichtbereich eingesetzt werden. Auf Grund seiner hohen Dichte besitzt Magnetit (Fe3O4) sehr gute schalldämmende Eigenschaften. Erhältlich sind ‚leichte‘ (Dichte: 1,8 g/cm3), ‚schwere‘ (Dichte: 2,1 g/cm3) sowie ‚superschwere‘ Typen (Dichte: 3,1 g/cm3). |
TechnoCompound GmbH, Bad Sobernheim
» insgesamt 26 News über "TechnoCompound" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|