15.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Borealis (www.borealisgroup.com), ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, hat mit der Eröffnung der neuen Borstar®-Anlage in Burghausen, Deutschland, die Produktionskapazität für seine innovativen, kundenorientierten Polypropylen (PP)-Verpackungsmaterialien weiter ausgebaut. Die 330.000 Tonnen pro Jahr Anlage stellt unter Nutzung der zweiten Generation von Borealis’ patentierter multi-modaler Borstar PP 2G-Technologie Produkte her, die enorme Verbesserungen in Bezug auf Reinheitsgrad, Verarbeitungs-Ausstoß und Performance bieten. Die Anlage erhöht Borealis’ derzeitige PP-Kapazität um mehr als das Doppelte auf 570.000 Tonnen pro Jahr. Die hoch-innovative Borstar PP 2G-Technologie ist eine signifikante Weiterentwicklung der bimodalen Technologie, wodurch sich neue Möglichkeiten im Polymerdesign ergeben. Sie besteht aus einem neuen emulsionsbasierten Ziegler-Natta (ZN)-Katalysatorsystem in Verbindung mit diversen Prozessverbesserungen. Dies ermöglicht das bis dato genaueste Molekular-Tailoring von PP und trägt dazu bei, eine optimale Balance zwischen Verarbeitbarkeit und mechanischer Festigkeit zu erreichen. Dadurch können unter sicheren und verlässlichen Betriebsbedingungen extrem reine PP-Typen mit geringen Katalysatorrückständen produziert werden. Außerdem wird durch die erweiterte Anlagenkapazität und den Einsatz der Borstar PP 2G-Technologie eine Senkung des Energieverbrauchs von bis zu 5-10 % pro Tonne erreicht, je nach Type, was sich positiv auf Kosten und Umwelt auswirkt. Borstar PP 2G erweitert Borealis’ bestehende Produktpalette durch Innovationen, die auf einzigartige Kombinationen außergewöhnlicher, hoch differenzierter Eigenschaften ausgerichtet sind. Neben dem neuen hohen Reinheitsgrad profitiert die Verpackungsindustrie von der ausgezeichneten Transparenz der Materialien, ihrer Weichheit, Zähigkeit und guten Versiegelungsstärke nach der Sterilisation. Von der Verarbeitung her gesehen verbessert das ausgewogenere Steifigkeit- und Schlagzähigkeitsverhältnis von PP 2G die Verarbeitbarkeit und Ausstoßmenge, weil es höhere Produktionsgeschwindigkeiten erlaubt. „Die Borstar PP 2G-Technologie ermöglicht Borealis die Produktion neuer, fortschrittlicher Materialien, die nun Schritt für Schritt auf den Markt gebracht werden”, sagt Lorenzo Delorenzi, Borealis Vorstandsmitglied für Polyolefine. „Die Anlage in Burghausen wird uns noch besser in die Lage versetzen, ein ständig breiter werdendes Angebot an Spitzenprodukten mit leistungsstarken Kombinationen von Eigenschaften für Verpackungslösungen zur Verfügung zu stellen.“ Bild: Borealis hat mit der Eröffnung der neuen Borstar®-Anlage in Burghausen, Deutschland, die Produktionskapazität für seine innovativen, kundenorientierten Polypropylen (PP)-Verpackungsmaterialien weiter ausgebaut. |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 278 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|