plasticker-News

Anzeige

24.09.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Hellmann: Qualitätsprüfung für nach China exportierte Sekundärkunststoffe ist Dienstleistungssparte

Große Herausforderungen durch steigende Ansprüche
„Kundenbindung heißt heute vor allem, sich durch hohe Qualität der Mitarbeiter und Verfahren auszuzeichnen“, sagte Klaus Schütte (Bild), Kaufmännischer Leiter der Hellmann Process Management GmbH & Co. KG (HPM, www.hellmann-shop.de). „Wenn Sie noch vor wenigen Jahren durch den Nachweis der Gesetzeskonformität sehr gut aufgestellt waren, müssen Sie heute deutlich mehr machen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden“. Hellmann habe sich deshalb, um Dienstleistungen rund um den Entsorgungsmarkt und um das ElektroG anbieten zu können, eine eigene Zertifizierungsmethode für Recycling- und Entsorgungspartner überlegt. So würden nach Angabe von Schütte sämtliche Partner nicht nur auf die so genannte „Legal Compliance“ getestet, vielmehr müssten sie beispielsweise den neusten Stand der Technik in den Verfahren nachweisen und den ATEX-Standard1 einhalten. Selbstverständlich würden auch verschiedene Zertifikate (wie Entsorgungsfachbetrieb etc.) gefordert und geprüft. Die starke Zunahme rechtswidriger Handlungen im Entsorgungsmarkt hätte auch bei den Kunden zu Hellhörigkeit geführt, deshalb sei es nach Angabe von Klaus Schütte umso wichtiger, die eigenen Entsorgungs- und Recyclingpartner mehr in die Anforderungen der Kunden und Gesetzesanforderungen frühzeitig mit einzubeziehen. „Haben wir früher auf sehr viele verschiedene Kooperationspartner gesetzt, kann es heute vorkommen, dass wir nur noch mit einer Handvoll Unternehmen im Recyclingbereich zusammen arbeiten“, sagte er.

AQSIQ-Zertifikat für Chinaexport von Sekundärkunststoffen

Anzeige

Neben der Qualität der Unternehmen hätte auch die Materialqualität deutlich an Bedeutung zugenommen. Erst seit etwa zwei Jahren würde sich Hellmann stärker im Export von Sekundärmaterial engagieren. Eine sehr aufwändige Produktqualitätsprüfung der nach China exportierten Sekundärkunststoffe sei damit in der Zwischenzeit eine eigene Dienstleistungssparte geworden. Hellmann habe in 2008 das AQSIQ-Zertifikat2 erhalten, was letztendlich die Eintrittskarte für den chinesischen Markt bedeutet. „Das ist das Ergebnis und der Erfolg unserer Bemühungen“, sagte Schütte. Um den Anforderungen der Zertifizierung gerecht zu werden, sei eine Reihe von Analysen und Qualitätsprüfungen des Materials notwendig. So dürfe der Störstoffanteil der Kunststoffe (z.B. ABS/PC) 0,5% nicht übersteigen. Die hohe Reinheit kann natürlich nur durch Analysen nachgewiesen werden, die durch die Herkunft der Kunststoffe bestimmt wird. Dies bedeute für die Mitarbeiter, sich auch stärker in Material- und Werkstoffkunde weiterzubilden. „Hohe Qualität der Dienstleistung und gut ausgebildete Mitarbeiter sind für das Engagement auf dem internationalen Markt Voraussetzung. Und um im Wettbewerb mit den Großen mithalten zu können, müssen wir immer ein Stück weit schneller und kreativer sein, “ verrät Klaus Schütte.

Über Hellmann Process Management
Als das führende private Unternehmen der Recycling- und Remarketingbranche orientiert sich Hellmann Process Management an den Zielen seiner internationalen Kunden. Als unabhängiger Systemanbieter in der familiengeführten Unternehmensgruppe Hellman Worldwide Logistics, wird das Dienstleistungsangebot seit 1988 stetig ausgebaut.

Die vier Bereiche Consulting, Reverse Logistics, Remarketing und Recycling werden unter einer Leitung geführt und das vielfältige Know How durch ein international erfahrenes Consultingteam in die Projekte der Kunden eingebracht.

1 ATEX-Standard: steht für die französische Abkürzung "Atmosphère explosible" und wird als Synonym für die beiden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Explosionsschutzes, nämlich die ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG und die ATEX Betriebsrichtlinie 1999/92/EG, verwendet.

2AQSIQ steht für “General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People´s Republic of China”. AQSIQ ist eine Behörde, die Verwaltungsvorschriften erlässt und der Regierung der Volksrepublik China unterstellt ist.

Hellmann Process Management GmbH & Co.KG, Osnabrück

» insgesamt 3 News über "HPM" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise