10.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Shredder - Baureihe EWS-R Der Shredder der Baureihe EWS-R (Bild) ist nach Anbieterangaben ideal geeignet, um große Rohre und Profilbündel bis sechs oder zwölf Meter Länge vollautomatisch aufzubereiten. Es werden verschiedene Modelle gebaut, die Rohre bis 630, 1.000 und 1.600 mm Durchmesser verarbeiten können. Das zu zerkleinernde Material wird in einen Vorratstrog gelegt, der mit einer mechanischen Vorschubeinrichtung die Ware lastabhängig gesteuert dem Shredderrotor zuführt. Mit einer nachgeschalteten Schneidmühle wird das Material auf Endkorn gebracht. Besonders hervorzuheben sei die gute Rieselfähigkeit des Endproduktes. Denn alternative Shreddersysteme erzeugten dünne Frässpäne, welche eine anschließende Regranulierung erfordern - dieser teure zusätzliche Arbeitsschritt entfalle beim Einsatz des vorgestelletn Shredders. Herbold-Plastkompaktor Einer grundsätzlichen konstruktiven Überarbeitung wurde der Herbold-Plastkompaktor unterzogen. Dieser kontinuierliche Scheibenverdichter kann ohne Wasserzugabe auch thermisch sensible Materialien wie PET und PA von schlecht fließendem Folien-, Faser- und Schaumstoffmaterial ohne Schädigung umwandeln in ein gut rieselfähiges Agglomerat mit hohem Schüttgewicht. Eine weitere Anwendung ist beim Trocknen von feuchten Folienflakes gegeben, die am Ende einer Folienwaschanlage anfallen. Hier lassen sich insbesondere die schwierig zu trocknenden Strechtfolien mit dem Plastkompaktor soweit im Feuchtgehalt absenken, dass eine Verarbeitung im Extruder problemlos möglich ist. Agglomerat lasse sich im Gegensatz zu Folienschnipseln auch in großen Chargen hervorragend vermischen, so dass Produktschwankungen, z.B. variierende MFI-Werte, kompensiert werden können. Feinmühle der Baureihe PU Für die Feinmahlung bietet Herbold mehrere Systeme: Die Zerkleinerungsprinzipien mittels Prall und Scherung sind dabei ebenso lieferbar wie schneidende Feinmahlsysteme. Auf der Fakuma zeigt das Unternehmen darüber hinaus eine Feinmühle der Baureihe PU die insbesondere im Bereich des Hart-PVC-Recyclings, aber auch bei der Aufbereitung von PE-Neuware für Rotomoulding und Sinterprozesse zum Einsatz kommt. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A6, Stand 6502 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|