11.12.2001 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die in Kürze in Kraft tretende Altauto-Richtlinie verlangt, dass bis zu 80 Prozent des durchschnittlichen Gewichts eines Altfahrzeuges wieder zu verwenden sind. Zu den Fraktionen für ein Recycling zählen auch die in den Fahrzeugen verbauten Textilfaser-Verbundwerkstoffe, insbesondere Bodenteppiche, Isolierschichten und Kofferraumabdeckungen. Diese Produkte konnten jedoch bisher nicht zuverlässig und effektiv in ihre Einzelteile (z.B. Fasern, Rückenschicht, Vlies, Schwerschicht, Schaum) zerlegt werden.
Die WOMA Apparatebau GmbH (Kontakt: Dr. Andreas Momber, Postfach 141820, D-47208 Duisburg, Email: andreas.momber@woma.de) ein weltweit führender Hersteller von Hochdruck-Wasserstrahl-Technik, hat nun in Zusammenarbeit mit der Universität Kaiserslautern ein patentiertes Verfahren entwickelt, mit dem die sortenreine Trennung in die einzelnen Bestandteile auf einem ebenso ungewöhnlichen wie eleganten Weg ermöglicht wird. Bei dem HYDROTEX (Hydrodynamic Recycling of Textiles) genannten Verfahren werden Wasserstrahlen mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 250 m/s auf die Werkstoffe gerichtet. In Abhängigkeit von ihrem Verschleisswiderstand werden die entsprechenden Komponenten vom Strahl entweder abgelöst oder bleiben erhalten. Auf der Basis dieser selektiven Arbeitsweise können zum Beispiel Teppichböden mikroskopisch sauber in Fasern und granuliertes Rückenmaterial zerlegt werden. Es können weiterhin Nadelvlies-Beschich-tungen von Trägerwerkstoffen abgelöst und textile Gewebe von elastischen Grundierungen getrennt werden. |
WOMA Apparatebau GmbH, Duisburg
» insgesamt 1 News über "WOMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|