09.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Gebäude wurde notwendig, weil durch das kontinuierliche Umsatzwachstum die 1998 gebaute Produktionshalle bereits wieder zu eng geworden sei. Die gestiegene Zahl an Mitarbeitern machte zudem neue Büro- und Sozialräume notwendig. Das Unternehmen will mit dem neuen Gebäude seiner auf Wachstum ausgerichteten Strategie Rechnung tragen und seine Kapazitäten dem gestiegenen Bedarf anpassen. Die Gesamterweiterung umfasst eine Fläche von ca. 1.100 m², davon rund 500 m² für Produktion, 400 m² für Büro und Ausstellungsraum sowie 100 m² für das Technikum. Vergrößerte Produktion Im Produktionsbereich des neuen Gebäudes befindet sich die vergrößerte Montage der Beistellmühlen aus der Compact Baureihe sowie der Zahnwalzenmühlen aus der X-tra Baureihe. Die Schneidmühlen lassen sich durch den modularen Aufbau leicht auf den jeweiligen Bedarfsfall im Betrieb anpassen. Zudem sind sie ganz einfach und schnell zu reinigen. Die neu entwickelten Zahnwalzenmühlen der X-tra Serie, die ebenfalls in den neuen Räumen montiert werden, ergänzen als Spezialmühlen für spröd brechende Materialien das Produktprogramm an Beistellmühlen, so dass für jede Applikation die angepasste Zerkleinerungsmaschine angeboten werden kann. Im neuen Gebäude befindet sich ein modernes Technikum, in dem alle Schneidmühlen-Baureihen auch für kurzfristige Termine betriebsbereit zum Test von Mustermaterial zur Verfügung stehen. Interessenten haben so die Gelegenheit, bei Probeläufen der verschiedenen Mühlen die Vorteile wie einfache Handhabung, geringe Lautstärke und leichte Reinigung hautnah zu erleben. Über Wanner Technik Die Wanner Technik GmbH ist in 22 europäischen und 4 außereuropäischen Ländern vertreten und hat sich auf die Konstruktion und Herstellung von Kunststoffschneidmühlen und Zerkleinerungsanlagen für Kunststoffe spezialisiert. Alle Schneidmühlen bieten praxisorientierte Lösungen für die Zerkleinerung von Angüssen, Butzen oder Fehlteilen, die bei der Herstellung von spritzgegossenen, geblasenen oder extrudierten Produkten aus thermoplastischen Kunststoffen anfallen. Das Portfolio deckt alle Größen von der Microschneidmühle für Kleinstangüsse beim Mikrospritzgießen bis hin zur Energy-Serie für große Teile ab. Weiterhin werden aufgabenspezifische Lösungen angeboten. Alle Maschinen werden nach Anbieterangaben komplett in Deutschland gefertigt. Das Unternehmen präsentiert sich und seine Produktpalette auf der KMO 2009. KMO 2009, Bad Salzuflen, 1.-4. April 2009, Halle 21 |
Wanner Technik GmbH, Wertheim
» insgesamt 4 News über "Wanner Technik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|