09.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() TEMPRO basic C90/140 TEMPRO heißen die preisgünstigen Temperiergeräte für den Temperaturbereich von 10-140 °C. Das TEMPRO C90 (Bild) basiert auf dem drucklosen Betrieb (offenes System) und ist für Temperaturen bis max. 90 °C einsetzbar. Das C140 funktioniert nach dem Prinzip eines drucküberlagerten Systems (geschlossen) und ermöglicht somit ein problemloses Aufheizen des Wassers auf bis zu 140 °C. Beide Geräte verfügen serienmäßig über einen selbstoptimierenden Microprozessorregler mit einer Regelgenauigkeit von ± 1 °C sowie über Leersaug- und Leckstopp-Funktionen. Auf der KMO 2009 stellt WITTMANN eine interessante Geräte-Option vor. Zusätzlich zu den verstärkten Pumpen besteht nun auch die Möglichkeit einer Schnittstellenverbindung zwischen dem Temperiergerät und der Spritzgießmaschine. Die Schnittstellenoption arbeitet mit den gängigen Übertragungsprotokollen, wie beispielsweise P2, EUROMAP 66 und CAN. In Kombination mit der entsprechenden Hardware (20mA, RS232, RS458 und CAN) können rund 90 % aller Schnittstellenanwendungen abgedeckt werden. TEMPRO plus C180 Dieses Gerät ist eine Weiterentwicklung des TEMPRO plus C160. Der wesentliche Unterschied besteht im für 180 °C nötigen höheren Systemdruck. Hatte der Mindestdruck bei 160 °C noch 6,8 bar betragen, um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können und ein Kavitieren der Pumpe zu verhindern, so beträgt er für 180 °C nun 11 bar. Aufgrund dieser erhöhten Druckbelastung musste das TEMPRO plus C180 von Grund auf neu entworfen werden. Die gesamte Konstruktion wurde verstärkt, um einen sicheren Hochtemperatur-Betrieb unter entsprechenden Druckverhältnissen garantieren zu können. Das neue C180 kann somit für Anwendungen genutzt werden, für die bislang ausschließlich Temperiergeräte eingesetzt werden konnten, die mit Thermoöl als Medium betrieben wurden. KMO 2009, Bad Salzuflen, 1.-4. April 2009, Halle 21 |
WITTMANN Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|