15.06.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zu interessanten und sehr differenzierenden Ergebnissen kommt eine kürzlich vorgelegte Ökoeffizienz-Analyse, die Einweg- und Mehrweggeschirr im Außer-Haus-Einsatz und Kantinenbereich untersucht hat. Die Ökoeffizienz-Analyse untersucht gleichrangig ökologische und ökonomische Kriterien über den gesamten Produkt-Lebensweg und ist damit eine zukunftsweisende Methode im Rahmen einer ganzheitlichen Beurteilung. Diese Bilanz, die im Übrigen den DIN-Anforderungen entspricht, vergleicht dabei zunächst Geschirr aus Kunststoff und Karton mit solchen aus Glas, Porzellan und Chromstahl bei einer Veranstaltung "außer Haus". Dabei stellen sich die Serviceverpackungen aus Karton, wie auch aus Polystyrol als die ökoeffizientere Lösung gegenüber dem Mehrweggeschirr dar. Die Einweg-Serviceverpackungen sind nicht nur wesentlich günstiger als das Mehrweggeschirr, sie schneiden in einigen Kategorien auch ökologisch besser ab. Anders sieht es bei der Nutzung innerhalb einer Kantine aus. Nach der Ökoeffizienz-Analyse ist das Mehrweggeschirr dort in den meisten Belangen Einweg gegenüber ökologisch und ökonomisch überlegen. Geht man allerdings von einer Bruchrate von 3% aus, so sind die Serviceverpackungen aus Karton vergleichbar ökoeffizient wie das Mehrweggeschirr. Die jetzt vorgestellte Ökoeffizienz-Analyse zeigt damit eindeutig: Es gibt bei Serviceverpackungen keine durchgängigen Vorteile von Mehrweg gegenüber Einweg oder umgekehrt; vielmehr hängt es von der spezifischen Nutzung ab, welches Produkt ökoeffizient eingesetzt werden sollte. Gerade bei Außer-Haus-Veranstaltungen, wie z.B. Volks- oder Straßenfesten, sind Serviceverpackungen aus Kunststoff und Karton nicht nur aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen geboten, sondern auch aus Ökoeffizienz-Gesichtspunkten vorteilhaft. Insbesondere Kommunen wie auch die betroffenen Wirtschaftskreise sollten dies bei ihren zukünftigen Entscheidungen berücksichtigen. Weitere Informationen zur Ökoeffizienz-Analyse bei: Fachverband Verpackung und Verpackungsfolien im Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. Am Hauptbahnhof 12 D-60329 Frankfurt Ulf Kelterborn Tel. ++49 (0)69 / 2 71 05 27 Fax ++49 (0)69 / 23 98 35 ukelterborn@gkv.de und unter : www.oekoeffizienzanalyse.de |
Fachverband Verpackung und Verpackungsfolien im GKV, Frankfurt am Main
» insgesamt 1 News über "FVVP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|