25.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
29.-30. September 2009, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV, www.ikv-aachen.de) an der RWTH lädt zur Fachtagung "Oberflächentechnik - Kunststoffe innovativ veredeln" am 29. und 30. September 2009 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung werden aktuelles Know-how zum Thema vermitteln. Tagungsleiter und Moderator der Veranstaltung ist Dr. Matthias Kalwa, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt. Die plasmagestützte Oberflächenveredelung von Kunststoffprodukten bietet im Vergleich zu zahlreichen anderen Verfahren hochwertige und dabei umweltverträgliche sowie kostengünstige Lösungen an, um das Einsatzspektrum von Kunststoffen gezielt zu erweitern. So sind bereits vielfältige Anwendungen der Plasmatechnologie zur Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen im Vakuum oder auch bei Normaldruck bekannt. Die Feinstreinigung von verschmutzten Bauteilen mittels Plasma ist heutzutage genauso Stand der Technik wie die Plasmaaktivierung von Kunststoffteilen vor dem Verkleben oder Lackieren. Weitere im industriellen Maßstab betriebene Anwendungen sind beispielsweise die Barrierebeschichtung von PET-Getränkeflaschen oder die Plasmabehandlung von Kontaktlinsen. Auf der IKV-Fachtagung werden etablierte als auch neuartige Funktionalitäten sowie geeignete Verfahren zur Veredelung von Kunststoffen präsentiert. Anhand der plasmagestützten Behandlung und Beschichtung werden Lösungsansätze für unterschiedliche Bauteilgeometrien thematisiert. Die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen werden aus Sicht der Anlagenbauer sowie der Anwender beleuchtet. Vielfältige Beispiele aus der Industrie, aktuelle Forschungsergebnisse und die Darstellung neuer Trends ergänzen das Programm. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die sich umfassend über die Techniken und Entwicklungen auf dem Gebiet der gezielten Funktionalisierung von Kunststoffen mittels plasmagestützter Verfahren informieren wollen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, neue Kontakte mit anderen Interessierten und Experten dieses Fachgebiets sowie mit Anwendern und Anbietern dieser Technologie zu knüpfen. Die Referenten sind neben den wissenschaftlichen Mitarbeitern des IKV anerkannte Fachleute der Branche: • Diener electronic GmbH + Co. KG, Nagold • Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen • Freudenberg Forschungsdienste KG, Weinheim • Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt • Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik (INP) e.V., Greifswald • Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT), Ruhr-Universität Bochum • SCHOTT AG, Mainz • Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Würselen • TIGRES Dr. Gerstenberg GmbH, Rellingen • Wöhlk-Contact-Linsen GmbH, Schönkirchen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|