11.08.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neugründung in Friedberg/Augsburg Eine neu gegründete Tochtergesellschaft der Wirthwein AG (www.wirthwein.de) Stammsitz in Creglingen hat wesentliche Vermögensgegenstände der börsennotierten emQTec AG i.L. mit Wirkung vom 1. August 2009 erworben. Die neu gegründete Gesellschaft trägt den Namen „Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG“ und ist die elfte Firma unter dem Dach der Wirthwein AG. Sitz der neuen Gesellschaft ist Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, nur wenige Kilometer nordöstlich von Augsburg. Zu den Geschäftsführern der neu gegründeten Unternehmens wurden Dipl.-Ing. Marcus Wirthwein und Dipl. Betriebswirt (FH) Rainer Zepke berufen. Marcus Wirthwein ist der Ältere der beiden Söhne des Vorstandsvorsitzenden der Wirthwein AG, Udo Wirthwein, und ist bereits seit 2005 Geschäftsführer der in Creglingen ansässigen Wirthwein GmbH & Co. KG. Rainer Zepke ist seit 2002 Kaufmännischer Leiter und Leiter Finanzen bei der Wirthwein AG. Bekannte Kundenstruktur Der Kunststoffspezialist aus dem Taubertal hat mit der neuen Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG ein weiteres Unternehmen in die Firmengruppe integriert, das im Bereich Kunststoffspritzguss tätig ist. Die von der Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG belieferten Kunden sind in den Geschäftsfeldern Weiße Ware und Automotive tätig. Unter ihnen auch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen, die mit Geschirrspülerkomponenten beliefert wird. Die Kundenstruktur integriert sich damit nahtlos in das von Wirthwein in den vergangenen 60 Jahren aufgebaute Kunden- und Produktportfolio. Neben den genannten Sparten Automotive und Weiße Ware ist Wirthwein zudem in den Geschäftsfeldern Bahn, Elektro, Medizintechnik und Inneneinrichtung aktiv. Die neue Unternehmenstochter in der Nähe von Augsburg beschäftigt rund 75 Mitarbeiter, davon 12 Auszubildende. Die Gesamtbeschäftigtenzahl unter dem Dach der Wirthwein-Gruppe steigt auf nunmehr rund 1.600 Mitarbeiter. Neue Firma in Spanien Nach Erhalt eines prestigeträchtigen Bahnprojektes in China bekam Wirthwein nun den zweiten Großauftrag innerhalb von wenigen Wochen. Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH fertigt im spanischen Zaragoza Waschmaschinen für die Märkte im westlichen Mittelmeerraum. Wirthwein erhielt als langjähriger Partner den Zuschlag und wird in wenigen Monaten mit der Fertigung von Großkomponenten aus Kunststoff starten. Der geplante Umsatz beträgt zunächst rund 12 Mio. Euro und soll weiter ausgebaut werden. Die Stadt Zaragoza liegt im Norden Spaniens und ist die Hauptstadt der Region Aragonien. Sie zählt rund 670.000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt des Landes. Da in der Region auch zahlreiche Unternehmen angesiedelt sind, die in den Bereichen Automobil und Eisenbahn produzieren, knüpft Wirthwein an den Markteintritt in Spanien große Erwartungen. Über Wirthwein Die Wirthwein AG beschäftigt insgesamt 1.600 Mitarbeiter, wobei die Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG 75 Mitarbeiter zählt. Die Ausbildungsquote beträgt rund 10% (Inland). Zur Wirthwein AG gehören 11 Tochtergesellschaften und zwei rechtlich selbständige Unternehmen (Bembé Parkett GmbH & Co. KG und Keller Fußbodentechnik GmbH & Co. KG). Die Unternehmensgruppe unterhält Standorte in Deutschland, Polen, USA, China und zukünftig Spanien. Es werden die Geschäftsfelder Automotive, Bahn, Elektro, Hausgeräte, Medizintechnik und Inneneinrichtung bedient. Zu den Kernkompetenzen gehören Kunststofftechnik, Formenbau und Inneneinrichtung. Der Umsatz in 2008 betrug rund 250 Millionen Euro. Bild: Seit vielen Jahren produziert Wirthwein Kunststoffkomponenten für den Hausgerätehersteller BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, beispielsweise den dargestellten Laugenbehälter. Nun erhielt Wirthwein auch den Zuschlag zur Fertigung in Spanien. |
WIRTHWEIN AG, Creglingen
» insgesamt 31 News über "WIRTHWEIN" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|