01.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mehr als 470 überlebensgroße Tiere aus Schaumstoff bevölkern am 5. September 2009 die Innenstadt von Linz. Sie gehören zu den Hauptdarstellern der visualisierten Klangwolke, bei der der Mythos der großen Flut im Mittelpunkt steht. Eurofoam (www.eurofoam.at) aus Kremsmünster unterstützt mit weiteren Sponsoren dieses Kulturprojekt. Das Unternehmen fertigte die einzelnen Teile für die Tiere nach der Vorlage des bekannten südafrikanischen Figurenbauers Roger Titley. Dieser Auftrag geht in die Geschichte von Eurofoam, dem europaweit führenden Schaumstoffproduzenten aus Kremsmünster in Oberösterreich, ein. "Wir produzierten die Zuschnitte für 475 Tiere aus Polyethylen-Schaumstoff", erklärt Manfred Marchgraber, Geschäftsführer von Eurofoam. Die Vorlagen für die riesigen Elefanten, Seepferdchen, Nashörner, Gottesanbeterinnen oder Warzenschweine stammen von Roger Titley, einem Künstler und Cartoonisten aus Südafrika. Titley hat sich mit seinen Fantasiepuppen vor allem in der Werbung einen Namen gemacht. "Das höchste Tier ist eine vier Meter hohe Giraffe", so Marchgraber. Da die Tiere am 5. September bereits ab 15 Uhr von Menschen bewegt durch Linz spazieren, dürfen die Kreationen keinesfalls höher als die Oberleitungen der Stadt sein. Insgesamt werden Modelle von mehr als 40 verschiedenen Tierarten zu bewundern sein. Einschulung in Südafrika Zehn Studenten der Linzer Kunstuniversität ließen sich in der Heimat Roger Titleys, in Südafrika, in die Geheimnisse des Modellbaus einweihen. Mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer wurden die bis ins Detail nachgestellten Tiere aus Schaumstoff in unzähligen Stunden mühevoll zusammengebaut. Am 5. September verkünden Propheten in der Komposition "Flut" von Dick van der Harst ungewöhnliche Zukunftsbilder, Scharen von Tieren strömen durch die Stadt. Um 21 Uhr wird das Ufer der Donau zum Schauplatz eines Dramas zwischen Untergang und Rettung. Mit Videoprojektionen, Live-Musik und einem Feuerwerk setzt Regisseur Airan Berg das Werk eindrucksvoll in Szene. Die Tiermodelle werden mit UV-Farbe beschichtet, sodass sie am Abend gut zur Geltung kommen. "Schaumstoff ist heute ein begehrtes Material für Kunstprojekte", freut sich Marchgraber über die kreativen Einsatzbereiche. Schaumstoff vielseitig einsetzbar Für das Kunstprojekt anlässlich der Linzer Klangwolke verwendete Eurofoam Polyethylen-Schaumstoff. Dieser eignete sich aufgrund seiner Stabilität und Festigkeit hervorragend für die Umsetzung des Projektes. "Die Kombination von langjähriger Erfahrung, ständiger Weiterentwicklung und innovativen Produkten ist die Basis des Erfolges von Eurofoam", sagt Marchgraber. Das breite Spektrum reicht vom millimetergenauen Zuschnitt, über maßgeschäumte Qualitäten bis hin zu hoch entwickelten Schaumstoffen und Lösungen für Schalldämmung sowie Verpackungen. Bild: Mehr als 40 Tierarten sind bei der visualisierten Klangwolke vertreten. Der Elefant ist eine davon. (Foto: © Roger Titley) |
Eurofoam GmbH, Kremsmünster, Österreich
» insgesamt 8 News über "Eurofoam" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|