25.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein erfolgreiche Bilanz aus seiner Arbeit zog der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. (www.pro-kunststoff.de) auf seiner Mitgliederversammlung am 18. September 2009 in Potsdam. pro-K Präsident Peter Maschke dankte den Anwesenden und der Geschäftsführung für die engagierte und wirkungsvolle Zusammenarbeit im Verband. Die vielfältigen Aufgaben der 16 Fachbereiche stellte Geschäftsführer Ralf Olsen in seinem Jahresbericht vor. Wie Olsen anschaulich darlegte, gestalten die unterschiedlichen Fachgruppen aktiv ihr Marktumfeld und erzielen durch ihre Arbeit positive Ergebnisse. So brachte die Fluorpolymersgroup während des „1. China and German Fluorplastics Meetings“ zum ersten Mal deutsche und chinesische Verarbeiter von Fluorkunststoffen an einen gemeinsamen Tisch. Des weiteren betonte Olsen den Erfolg des seit 30 Jahren von pro-K ausgerichteten Wettbewerbs „Produkt des Jahres“. Dieser habe sich in der Branche als ein begehrtes Qualitätszeichen für Design, Funktionalität und Innovation fest etabliert, wie stetig steigende Anmeldezahlen belegen. Im Rahmen einer gemeinsamen Vortragsreihe mit den drei weiteren Trägerverbänden des GKV Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. informierten hochkarätige Referenten über aktuelle Themen. Besondere Beachtung fand der Vortrag „Industrieland Deutschland stärken“ von Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, dem Präsidenten des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI). Eindrucksvoll fasste dieser die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik zusammen und forderte von den Kunststoffverarbeitern nachdrücklich, sich intensiv an der Industrie-Politik in Deutschland und der EU zu beteiligen. |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|