13.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fahrzeugabdeckungen mit Polyolefin-Schaumstoff von Sekisui Alveo (www.SekisuiAlveo.com) schützen seit September den Vauxhall Astra in Großbritannien während der Produktion. Die so genannten Car Body Protection Panels verhindern kleine Schäden, die bei der Fahrzeugmontage entstehen können. Der Montageschutz besteht aus einem Folien-Schaumstoff-Laminat: Die widerstandsfähige Folie bremst zuverlässig auch einen starken Aufprall ab, ohne durchstoßen zu werden. Zusätzlich absorbiert der Polyolefin-Schaumstoff Alveolit weitere Energie. Die verschiedenen Abdeckungen werden von AER Stafford exakt nach den vorgegebenen Konturen gefertigt. Spezielle Fixierungen garantieren, dass sie nicht verrutschen. Auf diese Weise schützen sie den Lack oder empfindliche Oberflächen im Fahrzeuginnenraum optimal vor schweren oder scharfkantigen Werkzeugen. Der Montageschutz lässt sich mehrfach verwenden und wird auch bei anderen europäischen Automobilherstellern eingesetzt. Das neue High-Tech-Panel löst in Werkshallen traditionelle Fahrzeugabdeckungen ab. „Unsere Kunden schätzen besonders die weiche Innenseite aus Schaumstoff, die den Schutz von empfindlichen Oberflächen erhöht“, erläutert John Brogden, Projektmanager bei AER Stafford. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Montageschutz-Systemen in Großbritannien. Der von Sekisui Alveo verwendete Schaumstoff Alveolit besitzt eine geschlossene Zellstruktur und eine beidseitige Schäumungshaut. Die eingeschlossenen Luftbläschen erschweren die Komprimierung des weichen Schaumstoffs. Wenn beispielsweise bei der Montage ein Mitarbeiter sich auf der Abdeckung abstützt, wird der Schaumstoff nicht vollständig zusammengedrückt. So wird verhindert, dass die harte Folie direkt auf der zu schützenden Oberfläche aufliegt und Schäden verursachen könnte. Zusätzlich kann bei Alveolit aufgrund der beidseitigen Schäumungshaut – anders als bei gespaltenen Schaumstoffen wie Polyurethan oder EPDM oder Polyolefin-Blockschaum – kein Staub in die Zellen eindringen, der später beim Kontakt mit lackierten Oberflächen Kratzer verursachen könnte. Neben dem vernetzten Polyolefin-Schaumstoff Alveolit besteht das Laminat aus einer bis zu 2,5 Millimeter starken, transparenten Deckschicht. Sekisui Alveo fügt die beiden Komponenten ohne den Einsatz von Klebstoff thermisch zusammen. Der Hersteller von Polyolefin-Schaumstoffen liefert den gesamten Laminatkomplex aus einer Hand und senkt damit für weiterverarbeitende Unternehmen wie AER Stafford den Arbeits- und Zeitaufwand. Aufgrund der aufeinander abgestimmten mechanischen Eigenschaften von Deckschicht und Schaumstoff eignet sich das Laminat gut zum Vakuumformen. Auch sehr komplexe Konturen lassen sich problemlos herstellen. Nach dem Tiefziehen werden die Komponenten geschliffen, gefräst oder in Form geschnitten. „Unsere Schutzabdeckungen kommen bei den meisten britischen Automobilherstellern in der Produktion“, erklärt John Brogden. Thomas Ross, Market Manager bei Sekisui Alveo ergänzt: „Wir arbeiten bereits gemeinsam an weiteren Lösungen, beispielsweise für Wohnwagenhersteller, den Schiffsbau und die Verpackungsindustrie. Die Abdeckungen bieten für den gesamten Montage- und Logistiksektor zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.“ Bild: Aufgrund der aufeinander abgestimmten mechanischen Eigenschaften von Deckschicht und Schaumstoff lassen sich auch sehr komplexe Konturen problemlos herstellen. |
Sekisui Alveo AG, Luzern, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Sekisui Alveo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|