09.10.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nun konnte im September 2009 schon die erste gemeinsam neu konzipierte Anlage an einen langjährigen Kunden ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um die Hanauer Flexa GmbH (www.flexa.de), welche die bisherige Klimakonditioniertechnik von BARLOG plastics bereits seit längerem einsetzt. Als Spezialist für Kunststoff-Werkstoffe bietet BARLOG plastics umfassendes Know-how aus einer Hand: Von der Kunststoffchemie über physikalische Werkstoffeigenschaften bis hin zur Verfahrenstechnik. Einen wichtigen Teil des Produktsortiments nehmen dabei Polyamid-Typen ein und seit mehr als 10 Jahren gehört auch die Optimierung qualitätsrelevanter Prozesse zum Portfolio: Beispielsweise die fleckenfreie Klimakonditionierung von Bauteilen aus Polyamid oder das Tempern von Bauteilen aus amorphen Kunststoffen. Die Konditionieranlagen von BARLOG sollen diese Verfahrensschritte kunststoffgerecht, prozesssicher und dokumentierbar machen. Deutliche Senkung von Wasser- und Stromverbrauch bei verkürzten Prozesszeiten Da BARLOG plastics seine Konditionieranlagen- und Tempertechnik auch selbst nutzt und als Lohnkonditionierer im eigenen Hause einsetzt, ist man bei Anlagenoptimierungen nicht nur auf den Input der Kunden angewiesen, sondern kann Verbesserungspotenziale in der eigenen Fertigung aufdecken. Dabei zeigte sich, dass die Zielsetzungen für 2009 – eine drastische Senkung des Wasserverbrauches und vor allem die elementare Reduktion des Bedarfes an elektrischer Energie bei gleichzeitiger Verkürzung der Prozesszeiten – nicht mehr über einzelne, kleine Optimierungsschritte erreichbar waren. Hierzu war ein völlig neues Konzept notwendig. Als Entwicklungspartner für eine solche Neukonzipierung bot sich der Anlagenbauer ONI Wärmetrafo nicht nur aufgrund der Nachbarschaft im Oberbergischen Kreis an: ONI ist Spezialist auf dem Gebiet der Planung und Ausführung von Anlagen für die Bereiche Kühl- und Kälteanlagen, Wärmerückgewinnung, Klima-, Lüftungs- und Reinraumtechnik. Die auf Basis der spezifischen Kundenanforderungen gefertigten Systemlösungen entsprechen den neuesten Technologie- und Umweltstandards. Besonderen Wert legt ONI dabei auf die Zuverlässigkeit, Qualität und Energieeffizienz. Durch die hohe Energieeffizienz wird ein wesentlicher Beitrag zur Energiekostenreduzierung und zum Klimaschutz geleistet. Erste Umsetzung vielversprechend gestartet Die Umsetzung der von BARLOG plastics definierten Herausforderungen erfolgte durch die Entwicklungsingenieure von ONI. Das erste Exemplar der neuen Anlage wurde im September bei dem Kunden Flexa GmbH in Hanau-Steinheim in Betrieb genommen. Hier wurde die „alte Technik“ erfolgreich durch die neue Generation der Konditioniertechnik ersetzt. Die Realisierung für Flexa erfolgte unter drei Prämissen: • 1. Gleiche Baugröße wie die bisherige Anlage, • 2. Durchlaufzeiten reduzieren und • 3. Energiekosten senken. Erste Konditionierdurchläufe zeigen ein Durchlaufzeitverkürzungspotenzial in Höhe von ca. 15%. Das bedeutet: 15% Kapazitätssteigerung bei identischer Anlagengröße! Bei den gleichen Prozesseinstellungen, wie sie bei der bisherigen Anlagentechnik üblich waren, bestätigt der Kunde für die neue Generation folgende Fortschritte: • Wegfall von Entsalzungspatronen, dadurch 4.–5.000,- € Ersparnis/Jahr • Wasserverbrauch um ca. 10% verringert • Stromverbrauch um ca. 45% reduziert Die Umstellung der Konditionier-Parameter für die verschiedenen Polyamid-Bauteile des Flexa–Produktsortiments läuft derzeit in Begleitung durch die Anwendungstechnik von BARLOG plastics. Eine endgültige und noch erfolgreichere Bilanz wird in ca. 3 Monaten erwartet. Die Partner ONI und BARLOG definieren das operative Geschäft der neuen Zusammenarbeit wie folgt: BARLOG plastics steht für die Bereiche: Kundenberatung, Kundenservice bei Konditionier- und Temperfragen, Laborservice, Probekonditionierungen, Parameterermittlung, Analytik, Zertifikate, Verkauf und Marketing. ONI steht für die Bereiche: Planung und Bau sowie Installation und Wartung der Anlagensysteme beim Kunden. Im Servicefall steht den Kunden rund um die Uhr, dass heißt konkret, auch an Sonn- und Feiertagen eine Servicehotline und die Fernwartung von ONI zur Verfügung. Die beiden Unternehmen sehen ihre Kooperation als eine ideale Zusammenführung von Fachkompetenz, Innovationskraft und Leistungsstärke. In Verbindung mit der weltweiten Servicepräsenz durch das Unternehmen ONI seien zudem ideale Bedingungen für den weltweiten Einsatz der Klimakonditionier- und Temper-Systemlösungen geschaffen worden. Bild: Die Geschäftsführer der Kooperationspartner: Werner Barlog (links), BARLOG plastics GmbH, und Wolfgang Oehm, ONI Wärmetrafo GmbH. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009 Halle A3, St. 3209 - BARLOG plastics + Halle A5, St. 5103 - ONI |
BARLOG plastics GmbH+ONI Wärmetrafo GmbH, Engelskirchen+Lindlar
» insgesamt 1 News über "BARLOG plastics+ONI Wärmetrafo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|