19.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Herbold Meckesheim GmbH (www.herbold.com) präsentiert auf der Entsorga-Enteco 2009 einen Granulator mit Zwangsbeschickung. Das zu zerkleinernde Material fällt dabei nicht mehr durch Schwerkraft in die Mahlkammer sondern wird horizontal durch eine Förderschnecke gleichmäßig dem Rotor zugeführt. Durch diese Art der Produktzuführung ergeben sich nach Anbieterangaben folgende Vorteile gegenüber der herkömmlichen Anordnung: Als besonderen Vorteil für den Anwender ergibt sich die Möglichkeit größerer Produktmengen in den Speicherbehälter aufzugeben und diese Menge automatisch zu verarbeiten. Die kontinuierliche, manuelle Beschickung mit Material entfällt. Ebenfalls bietet diese Art der Zuführung ein hohes Sicherheitsniveau, da das Herausschleudern des aufgegebenen Produkts entfällt. Durch das Entfallen der typisch großen Öffnung für Förderband und/oder Handaufgabe ergibt sich weiterhin eine geringere Schallemission während der Zerkleinerung. Belademöglichkeiten ergeben sich jetzt mit Gabelstapler oder Kippmulde. Baureihe langsam laufender Granulatoren erweitert Darüber hinaus hat die HERBOLD Meckesheim GmbH ihre Produktpalette um eine neue Baureihe langsam laufender Granulatoren erweitert, die in zwei Baugrößen - HGM 60/100 und HGM 60/145 - erhältlich ist. Der HGM-Granulator ist eine einrotorige Zerkleinerungsmaschine, die die Vorteile einer Schneidmühle (Zerkleinern durch Schneiden mit Messern, geeignet für relativ kleine Sieblochungen) und die eines Shredders (unempfindlich gegen Fremdkörper, stumpfer Schnittwinkel, Arbeiten mit verminderter Drehzahl) vereint. Er dient zur Zerkleinerung schwieriger, besonders zäher oder fremdkörperhaltiger Materialien, bei denen herkömmliche Mühlen zu kurze Messerstandzeiten haben und normale Shredder nicht das gewünschte Endprodukt erzeugen können. Der Granulator kann sowohl im Naß- als auch im Trockenbetrieb eingesetzt werden. Als Einsatzbeispiele werden genannt: Aus konstruktiver Sicht ist der Granulator weit wuchtiger als normale Mühlen und Shredder ausgelegt: der schwere, überdimensionierte Rotor ist mit versetzten Messern bestückt (Bild), der extrem dickwandige Mahlraum ist innen komplett mit auswechselbaren Verschleißplatten gepanzert. Das zentral geteilte, hydraulisch zu öffnende Gehäuse vereinfacht enorm den Zugang für Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Als Rotormesser können in die Messeraufnahmen des Rotors wahlweise Vollmesser aus Werkzeugstahl oder Messerhalter mit Wechselschneideinsätzen eingesetzt werden. Je nach Verwendung der Maschine können die Vollmesser mehrfach nachgeschliffen werden (bei normalen Teilen) oder sind nach einmaligem Wenden zu ersetzen (bei sehr feinen Materialien). Die Statormesser befinden sich in einstellbaren Messerhaltern. Diese Halter werden außerhalb der Maschine mit Messern bestückt und mit einer Einstellehre justiert. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen seine Waschanlagen und die dazugehörigen Komponenten sowie seine Plastkompaktoren. Entsorga-Enteco 2009, 27.-30.10.2009, Köln, Halle 6, St. C070 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|