11.02.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mehrkomponententechnik zur Herstellung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen Während Metall und Kunststoff traditionell bei vielen industriellen Anwendungen in Konkurrenz zueinander stehen, werden durch die Hybrid-Technologie die Vorteile beider Materialien miteinander kombiniert. Auch wenn heute schon durch unterschiedliche Verfahren Kunststoff/Metall-Verbundbauteile gefertigt werden können, weisen diese Verfahren doch Nachteile wie u. a. Einschränkungen in der Produktivität und der erreichbaren Bauteilkomplexität auf. Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) erforscht daher innerhalb des RWTH-Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ die Herstellung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen durch Kombination der Urformverfahren Metalldruck- und Kunststoffspritzgießen in einem Werkzeug und auf einer Maschine. Zur Herstellung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen werden unterschiedliche Prozessketten verfolgt. Im Bereich des Urformens wird zum einen eine geeignete Werkzeug- und Anlagentechnik für die Kombination von Kunststoffspritzgießen und Druckgießen von niedrig schmelzenden Metalllegierungen entwickelt, um z. B. Kunststoffteile mit integrierten Leiterbahnen herzustellen. Zum anderen sollen durch Kombination von Aluminiumdruck- und Kunststoffspritzgießen hybride Kunststoff/Metall-Strukturbauteile gefertigt werden. In einem dritten Ansatz soll im Bereich des thermischen Fügens eine Neu- und Weiterentwicklung geeigneter Anlagentechnik zum Vorbehandeln und Fügen von Metall und Kunststoff erfolgen. Bei allen drei Ansätzen lautet die Kernfrage, mit welchen Mechanismen der Materialanbindung (Kraft-, Form-, oder Stoffschluss) sich eine möglichst hohe, produktspezifische Verbundfestigkeit reproduzierbar realisieren lässt. Zur Umsetzung der neuen, innovativen Fertigungskonzepte in die Praxis erfolgt, basierend auf den Erfahrungen aus der Mehrkomponententechnik beim Spritzgießen, eine Weiterentwicklung der Anlagen- und Werkzeugtechnik. Im Anschluss werden die Einflüsse von Prozessparametern auf die resultierenden Bauteileigenschaften analysiert. Zentrales Qualitätsmerkmal ist dabei die jeweils erreichbare Verbundfestigkeit, die anhand geeigneter Probekörper ermittelt wird. Durch die Kombination von Kunststoffspritz- und Metalldruckgießen zu einem großserientauglichen hybriden Mehrkomponentenprozess, integriert in eine Maschine, lassen sich innovative, hochwertige Bauteile mit neuem Eigenschaftsprofil unter Verkürzung der Prozesskette herstellen. Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial für zahlreiche, zukünftige Anwendungen, z. B. in der Automobil- und Elektronikindustrie. Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de 25. Int. Kunststofftechnisches Kolloquium, 3.-4. März 2010, Aachen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 312 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|