| 17.09.2019, 08:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit Gehr Kunststoff-Extrusionsgesellschaft mbH und mawe presstec GmbH an der Entwicklung der automatisierten Auslegung und verbesserten Fertigung additiv gefertigter Extrusionswerkzeuge mit konturnahem Temperierkanalsystem.![]() Effiziente Werkzeugauslegung durch ein neuartiges Simulationsmodell am Beispiel eines Extrusions-Axialwendelverteilers – (Bild: IKT). Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines additiv gefertigten Extrusionswerkzeugs, das ohne eine mechanische Nachbearbeitung auskommt, da über ein neuartiges Polierverfahren eine hohe Oberflächengüte erreicht werden soll. Mit einer konturnahen Temperierung des Werkzeugs soll sowohl die Bauteilqualität erhöht als auch eine effizientere und zeitsparende Verarbeitung von anspruchsvollen Kunststoffen mit engen Prozessfenstern ermöglicht werden. Das im Rahmen des Projektes entwickelte Simulationstool bietet laut IKT die Möglichkeit, mithilfe parametrisierter Rechengitter den Extrusionsprozess automatisiert, schnell und effizient auf die Anforderungen der immer komplexer werdenden Produkte abzustimmen. Es werden demnach vor allem Fehlfertigungen der Werkzeuggeometrie vermieden und aufwendige Inbetriebnahme- sowie Optimierungsschleifen reduziert. Weitere Informationen: www.uni-stuttgart.de, www.ikt.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 139 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|