19.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Styrolkunststoffgeschäft wird in neuen BASF-Gruppengesellschaften organisiert Die BASF (www.basf.de) setzt den im vergangenen Jahr angekündigten Devestitionsprozess für wesentliche Teile ihres globalen Geschäfts mit Styrolkunststoffen fort und plant dazu die Neuorganisation des Geschäfts in neuen BASF-Gruppengesellschaften im hierzu erforderlichen Umfang. Die Gründung der neuen Gruppengesellschaften ist für Januar 2009 vorgesehen. Devestition wird um das Geschäft mit Styrol-Copolymeren erweitert Darüber hinaus erweitert die BASF den Umfang des zu verkaufenden Geschäfts um die Styrol-Copolymere. Diese Erweiterung umfasst Styrol-Copolymer-Anlagen in Ludwigshafen und Schwarzheide sowie die zu den Styrol-Copolymeren gehörenden globalen Funktionen Marketing, Vertrieb und Logistik. Die neuen Gruppengesellschaften werden das Styrolkunststoffgeschäft weltweit operativ selbstständig betreiben. In diesen werden die Commodities Styrol (SM), Polystyrol (PS), Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SBS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gebündelt. Aus dem Bereich der Styrol-Copolymere kommen die Marken Luran® (SAN), Luran® HH (AMSAN), Luran® S (ASA), Terblend® N (ABS/PA), Terluran® HH (ABS-HH), Terlux® (MABS) und Styroflex® (SBS) dazu. Der mit rund 1.600 Mitarbeitern erwirtschaftete Gesamtumsatz der Styrolkunststoff-Commodities und der Styrol-Copolymere betrug im Jahr 2007 etwa 4 Milliarden €. Die Produktionsstandorte sind Antwerpen/Belgien, Ludwigshafen und Schwarzheide/Deutschland, Altamira/Mexico, São José dos Campos/Brasilien, Dahej/Indien und Ulsan/Süd-Korea. Die BASF wird sich in ihrem übrigen styrolbasierten Kunststoffgeschäft zukünftig auf Schaumstoffe für die Bau- und Verpackungsindustrie konzentrieren. Diese Produktgruppen werden im Unternehmensbereich Performance Polymers weiter geführt. „Wir strukturieren unser Styrolkunststoffgeschäft neu, um es noch zukunftsfähiger zu machen. Damit haben wir mehr Gestaltungsmöglichkeiten außerhalb der BASF“, betont Dr. Martin Brudermüller, BASF-Vorstandsmitglied und zuständig für das Kunststoff-Segment. Styrolkunststoff-Commodities werden hauptsächlich in Haushalt und Büro, Elektro- und Kommunikationstechnik und für Verpackungen verwendet. Styrol-Copolymere sind thermoplastische Kunststoffe auf Basis der Monomere Styrol und Acrylnitril. Sie werden als vielfältige Materialien in der Automobil- und Elektroindustrie eingesetzt sowie in zahlreichen Gegenständen des täglichen Bedarfs. |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|