20.02.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Clariant, ein weltweit tätiges Unternehmen der Spezialchemie, gab gestern für das Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 6,076 Mrd. CHF im Vergleich zu 6,038 Mrd. CHF im Vorjahreszeitraum bekannt. Dies entspricht einem Wachstum von 4 % in Lokalwährungen und 1 % in Schweizer Franken. Das organische Umsatzwachstum von 4 % sei fast ausschliesslich auf höhere Absatzmengen zurückzuführen. Der regionale Umsatz in Lokalwährungen entwickelte sich demnach überwiegend positiv, litt jedoch 2013 stark unter ungünstigen Währungseffekten. Diese ergaben sich grösstenteils aus der Abwertung von Währungen der Schwellenmärkte gegenüber dem Schweizer Franken. In einem insgesamt schwierigen Geschäftsumfeld erzielten alle Geschäftsbereiche mit Ausnahme von Catalysis & Energy ein Umsatzwachstum im niedrigen bis hohen einstelligen Bereich. Im Bereich Care Chemicals verzeichneten sowohl Consumer Care als auch Industrial Applications ein solides Wachstum. Die Umsatzsteigerung im Geschäftsbereich Natural Resources war insbesondere der Stärke der Sparten Oil Services und Refinery Services zu verdanken. Im Geschäftsbereich Plastics & Coatings leistete Pigments mit einem Zuwachs im mittleren einstelligen Bereich den grössten Wachstumsbeitrag. Die Geschäftseinheiten Additives und Masterbatches wuchsen nur moderat. Im Geschäftsbereich Catalysis & Energy nahm der Umsatz um 2% ab, da der Austauschzyklus in der Petrochemie in 2013 erwartungsgemäss schwächer ausgefallen ist und es einige Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten in Asien gab. Weitere Informationen: www.clariant.com |
Clariant International AG, Muttenz, Schweiz
» insgesamt 80 News über "Clariant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|