11.08.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Typische Bauteile aus „Doglide“ 350 zeichnen sich laut Anbieter durch hohe Stabilität und sehr geringe Dimensionsänderungen auch bei hohen Temperaturen bis 280 Grad aus. Mit "Doglide" 350 stellt Dotherm jetzt einen Kunststoff auf Polyimid-Basis vor, der sich weit oben in der Skala der Hochleistungs-Polymere ansiedelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien für technische Kunststoffteile, wie zum Beispiel PEEK, bietet der neue Werkstoff den Angaben nach aufgrund der verdoppelten Glasübergangstemperatur eine hohe mechanische Festigkeit und kein Fließverhalten über den gesamten Temperaturbereich. Der Werkstoff ermöglicht demzufolge die Produktion von Halbzeugen und Konstruktionselementen, die Temperaturen bis zu 280°C ausgesetzt sein können, dabei hohe Stabilität bewahren und nur sehr geringe Dimensionsänderungen aufweisen. Kurzzeitig verkraften die Bauteile auch Temperaturen bis 400°C. Auch am anderen Ende der Tieftemperaturskala, im Tieftemperaturbereich, soll der neue Werkstoff problemlos einsetzbar sein. Der untere Temperaturwert liegt bei -250°C. Das eröffnet Einsatzmöglichkeiten z.B. beim Umgang mit sogenannten Kyrogenen wie Trockeneis oder flüssigem Stick- und Sauerstoff. Weitere Eigenschaften von "Doglide" 350 sind eine hohe Verschleißfestigkeit, geringe Ausgasung, sehr gute chemische Beständigkeit und eine hervorragende elektrische und thermische Isolierung. Damit ist "Doglide" 350 bestens geeignet für eine Vielzahl von High-End- Anwendungsmöglichkeiten für technische Kunststoffe im Maschinen- und Anlagenbau. Dazu gehören u.a. Buchsen, Führungselemente, Kugelschalen, Zahnräder sowie Isolationskappen in der Heißkanaltechnik. Für Lager, Führungen, Kolbenringe und andere Bauteile steht als Variante "Doglide" 350 G mit erhöhten Gleiteigenschaften zur Verfügung. Erreicht wird diese Eigenschaft durch den Zusatz von Graphit, wobei die Herausforderung darin besteht, die gewünschten Reibungswerte in den Herstellungsverfahren gezielt und konstant in der Großserie zu erreichen. "Doglide" 350 G ist für geschmierte und ungeschmierte Anwendungen gleichermaßen geeignet und empfiehlt sich beispielsweise als verschleißfeste Werkstoff- lösung für die Produktion von Ventilsitzen, Gleitlagern, Kugellagerkäfigen, Kolben- und Dichtungsringen sowie Anlaufscheiben. Weitere Informationen: www.dotherm.de Motek 2015, 05.-08. Oktober 2015, Stuttgart, Halle 8, Stand 438 |
Dotherm GmbH + Co. KG, Dortmund
» insgesamt 1 News über "Dotherm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|