10.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue wärmeleitfähige Kunststoffe aus ihrer LATICONTHER Familie präsentierte die LATI Industria Termoplastici S.p.A. (Vedano Olona/Italien, www.lati.com) auf der Fakuma 2008 in Friedrichshafen. Dazu gehören erstmals Typen mit elektrisch leitfähiger Einstellung auf der Basis von Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid 6 (PA6) und Polyurethan (PUR) sowie zwei neue elektrisch isolierend eingestellte Compounds (Basiskunststoffe PP und PA12). Mit Hilfe spezieller Füllstoffe erreichen diese Kunststoffe eine Wärmeleitfähigkeit von bis zu 15 W/m*K und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen bisher üblicherweise Metalle wie Aluminium zum Einsatz kamen, z. B. Kühlkörper von Elektromotoren, Leuchtmittel oder Prozessoren sowie Spulenkörper. Die neuen elektrisch leitfähig eingestellten Typen enthalten bis zu 70 Gew.-% Graphit. Ihre Wärmeleitfähigkeit kann, abhängig vom Füllgrad, bis zu 15 W/m*K betragen. Zum Vergleich: Herkömmliche glasfaserverstärkte Kunststoffe besitzen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,35 W/m*K. Bei den unter dem Namen ‚FreeLED‘ kommerzialisierten Taschenlampen des italienischen Herstellers Fanton SpA, Conselve (Padua) sorgt ein gerippter Kühlkörper aus dem elektrisch leitfähigen LATICONTHER 52 GR/70 (PP mit 70 Gew.-% Grafit) für die zuverlässige Ableitung der durch die drei Hochleistungs-LEDs generierten Wärme und kann damit die Lebensdauer dieser Leuchtmittel verlängern. Das Portfolio an elektrisch isolierend eingestellten LATICONTHER-Typen wird ergänzt durch ein PP- sowie ein PA12-Compound. Mit Hilfe eines speziellen keramischen Füllstoffs ist es LATI gelungen, die Wärmeleitfähigkeit auf 7 W/m•K (PP) bzw. 9,5 W/m•K (PA12) zu erhöhen. Trotz des hohen Füllstoffgehalts lassen sich die LATICONTHER Compounds sehr gut durch Spritzgießen verarbeiten. Bauteile aus diesen Kunststoffen sind wesentlich leichter als solche aus Metall und können, anders als diese, auch in korrosiven und chemisch-aggressiven Umgebungen eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind die gute Umweltverträglichkeit und die Dimensionsstabilität. So unterscheidet sich der Wärmeausdehnungskoeffizient der LATICONTHER Compounds kaum von dem von Metallen. Erst im Juni 2008 wurde LATI für seine LATICONTHER Familie mit dem ‚Compasso d’Oro‘ (Goldener Kompass) der italienischen Associazione per il Disegno Industriale (ADI) ausgezeichnet. Das Unternehmen gewann den Preis in der Kategorie ‚Design per l’ambiente‘ (Design und Nachhaltigkeit) für besonders umweltverträgliche Produkte. Als Begründung nannte die Jury die hohe Designfreiheit, die der Kunststoff ermöglicht, sowie die umweltfreundliche Entsorgung und Wiederverwertung der daraus hergestellten Produkte. Der Compasso d´Oro gilt als prestigeträchtigster internationaler Designpreis und wird alle drei Jahre vergeben. Mit dieser Auszeichnung steht LATI nun in einer Reihe mit berühmten Namen wie Ferrari-Pininfarina, Iveco-Giugiaro und Piaggio. |
Lati Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden-Nordenstadt
» insgesamt 28 News über "Lati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|