| 20.01.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
|
Mit der PUC08 (Bild) hat KraussMaffei (www.kraussmaffei.com) eine bedienungsfreundliche und zuverlässige Prozessdatenerfassung für die Polyurethanverarbeitung entwickelt. Die übersichtliche und intuitiv verständliche Bedienoberfläche reduziert den Schulungsaufwand für das Personal und ermöglicht eine schnelle Fehler- und Störungsanalyse. Für die einzelnen Komponenten der PUR-Anlage kommen graphische Darstellungen zum Einsatz, die auf einen Blick verständlich sind. Visualisiert werden sowohl das Nassteil als auch das Trockenteil der Anlage. Die PUC08 gibt also einen kompletten Überblick über den aktuellen Status der Anlage von den Misch- und Dosiersystemen über die Mischköpfe bis zu den Formen und den Formenträgern. Komfortable Bedienung und hohe Zuverlässigkeit Die PUC08 ist mit einem Touchscreen-Monitor mit einer Bildschirmdiagonale von 15 Zoll ausgestattet. Um das Display herum sind Funktionstasten, ein Ziffernblock, Cursortasten sowie anlagenspezifisch frei konfigurierbare Tasten angeordnet. Dem Bediener stehen also zwei Alternativen zur Bedienung zur Auswahl - je nach Aufgabe und persönlicher Vorliebe kann er sich für die Bedienung über den Touchscreen oder über die Funktionstasten entscheiden. Am rechten Rand des Bildschirms kann der Benutzer Daten, die besonders häufig benötigt werden, permanent anzeigen lassen. Die Festlegung, welche Werte dort angezeigt werden, erfolgt unkompliziert mit einem einfachen Knopfdruck - ähnlich wie das Speichern eines Senders im Autoradio. Darüber hinaus bietet die PUC08 eine Funktion, die vor allem Einstellarbeiten deutlich erleichtert. Messwerte können in Großanzeige dargestellt werden, so dass der Benutzer sie auch aus größerer Entfernung ablesen kann. Er kann sich also im Bereich der Anlage frei bewegen, Justierungsmaßnahmen vornehmen und dabei gleichzeitig die Änderung der Messwerte beobachten. Alle prozessrelevanten Daten werden bei der PUC08 in einer SQL-Datenbank abgelegt. Über eine Ethernet-Schnittstelle können die Daten direkt in das Datenbanksystem des Anlagenbetreibers übernommen werden. Erhöhung der Produktionssicherheit Die PUC08 zeichnet sich neben der komfortablen Bedienung durch hohe Zuverlässigkeit aus. Dazu trägt unter anderem das Betriebssystem Windows XP Embedded bei, das auf einer Flash-Card installiert ist und daher ohne Festplatte auskommt. Dies hat den Vorteil, dass keine Daten verloren gehen, wenn die Stromversorgung ausfallen sollte. Der IPC der Prozessdatenerfassung ist im Schaltschrank untergebracht und über eine SDL-Verbindung mit dem Bedienpult verbunden. Im Bedienpult selbst ist daher keine Kühlung mehr notwendig. Stattdessen erfolgt die Kühlung des IPCs im Schaltschrank. Das Bedienpult kann in einer Entfernung von bis zu 40 Meter vom Schaltschrank aufgestellt werden. Eine zusätzliche Erhöhung der Produktionssicherheit und der Verfügbarkeit der Anlage wird bei der PUC08 dadurch erreicht, dass alle Produktionsdaten in der SPS abgelegt werden. SPS und PUC08 kommunizieren über Industrial Ethernet miteinander. Sind die Daten einmal übergeben, produziert die Anlage auch dann weiter, wenn in der PUC08 ein Defekt auftreten sollte. Für einen gewissen Zeitraum werden auch die Produktionsprotokolle in der SPS zwischengespeichert. Sie werden dann in die PUC08 übertragen, sobald diese wieder verfügbar ist. |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 468 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|