08.02.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien im VDMA befasst sich mit den Produktionsprozessen hybrider Leichtbaukomponenten unter Verwendung von Faserverbundwerkstoffen und Metallen. In 25 Technologiesteckbriefen haben AG-Mitglieder dazu den Stand der Technik von Herstell- und Fügeverfahren im hybriden Leichtbau zusammengefasst. Der neue Leitfaden „Technologien im Hybridleichtbau“ bietet auf 64 Seiten einen schnellen Überblick zu den gängigen Verfahren. Jede Technologie wird in einem Kurzprofil beschrieben und anhand einer Prinzipskizze mit Prozessrandbedingungen und -parametern sowie Einsatzgrenzen erläutert, ergänzt durch Angaben zu möglichen Materialkombinationen, Recyclingfähigkeit und Anwendungsbeispielen. Das Anwendungspotenzial jeder Werkstoffkombination wird bewertet und den geeigneten Fertigungs- und Fügeverfahren zugeordnet. Ziel des Multimaterial-Designs sind wirtschaftliche Bauteile und Endprodukte mit verbesserter Funktion. Die große Herausforderung ist dabei, die verschiedenen Leichtbauwerkstoffe optimal zu kombinieren, aber auch die Automatisierung der Fertigungsprozesse voranzubringen. Dies lässt sich entweder durch produktionsintegrierte Hybridisierung oder anschließendes Fügen von Einzelkomponenten zu einem hybriden Gesamtsystem erreichen. Der Leitfaden soll das Potential hybrider Leichtbautechnologien deutlich machen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird bei Bedarf aktualisiert. Alle Nutzer können gerne mit Anregungen und Ergänzungen beitragen. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind zur Mitwirkung in der Arbeitsgemeinschaft eingeladen. Am Ende des Leitfadens finden sich Literaturhinweise sowie Kontaktangaben zu den Autoren. Technologieanbieter aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Produktion von Composite-Bauteilen können im Herstellernachweis www.composite-arena.com recherchiert werden. Über die VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien Der VDMA vertritt mehr als 3.200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit 1,36 Millionen Erwerbstätigen im Inland und einer Produktion von 212 Mrd. Euro (2017) versteht sich die Branche als größter industrieller Arbeitgeber und als einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt. In der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien sind 205 Mitglieder aus Maschinenbau, Anwender- und Zulieferindustrien sowie Forschung aktiv. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: lightweight.vdma.org">lightweight.vdma.org, www.vdma.org |
Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien im VDMA, Frankfurt
» insgesamt 30 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|