04.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem Erwerb des Geschäftsbereichs "Interventional Business" der in St. Paul (Minnesota, USA) ansässigen Synovis Life Technologies, Inc. stärkt der weltweit tätige Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus sein Produktportfolio medizinischer Komponenten. Die Transaktion wurde am 31. Januar 2008 abgeschlossen. Mit dieser Akquisition wird die Medical Components Division von Heraeus über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 5 Standorten in Deutschland, der Schweiz, den USA und Puerto Rico beschäftigen. Die Heraeus Medical Components Division entwickelt, produziert und vertreibt ein breites Spektrum an metallbasierten Komponenten, darunter Elektroden, Wendeln, Titangehäuse und andere Mikropräzisionsteile sowie Rohmaterialien für Stimulationsgeräte wie Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren. Darüber hinaus bietet sie anderen Herstellern interventioneller Medizingeräte Vertragsdienstleistungen für den Prototypenbau und die Fertigung von Wendeln, Drahtformteile, Spritzguss-Polymer- und mikrobearbeiteten Metallkomponenten sowie komplexen Bauteilen. Dr. Roland Gerner, Geschäftsführer von W. C. Heraeus, dem größten Konzernbereich der Heraeus-Gruppe und der Muttergesellschaft von Heraeus Vadnais, merkte dazu an: "Bei unserer Fusion mit Vadnais Technologies im Jahr 2004 ging es uns darum, die Präsenz unserer Medical Components Division in den USA zu steigern. Mit der Akquisition des interventionellen Geschäftssegments von Synovis werden wir unsere strategisch wichtige Medical Components Division weiter stärken und unseren Marktanteil in der Medizingerätebranche sowohl in den USA als auch in Puerto Rico ausbauen. Dort befinden sich unsere wichtigsten Kunden." Dr. Nicolas Guggenheim, Leiter der Medical Components Division, und Mark Kempf, President von Heraeus Vadnais, dem lokalen Geschäftsbereich der Medical Component Division von W. C. Heraeus – einer Tochtergesellschaft des in Deutschland ansässigen Heraeus-Konzerns –, freuen sich über das Potenzial, das diese Akquisition mit sich bringt: "Mit der Eingliederung dieses Geschäftsbereichs erweitern wir unseren Kundenstamm wie auch unser Produktspektrum in der Medizingerätebranche. Wir erhöhen damit unsere Produktionskapazitäten und stärken unser Absatz- und Vertriebsnetz." Richard Kramp, President und CEO von Synovis Life Technologies, fügte hinzu: "In Heraeus haben wir einen hervorragenden Käufer gefunden, der beabsichtigt, alle Mitarbeiter unseres interventionellen Geschäftsbereichs in Lino Lakes (Minnesota, USA) und Puerto Rico weiterzubeschäftigen. Heraeus ist ein hoch angesehener OEM-Lieferant in mehreren Branchen." Die Heraeus Medical Components Division ist Teil von W. C. Heraeus, dem größten Konzernbereich innerhalb des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus (www.heraeus.de) mit Sitz in Hanau. Heraeus ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, dessen Geschäftsfelder die Bereiche Edelmetalle, Dentalwerkstoffe, Quarzglas und Speziallichtquellen umfassen. Mit einem Umsatz von über 10 Milliarden Euro und weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern in über 100 Gesellschaften ist Heraeus seit mehr als 155 Jahren ein weltweit anerkannter Edelmetall- und Werkstoffspezialist. |
Heraeus Holding GmbH, Hanau
» insgesamt 3 News über "Heraeus Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|