29.05.2015, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vestolit, die in 2014 von Mexichem (BMV: MEXCHEM) erworbene 100%ige Tochtergesellschaft gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine neue Produktionslinie mit einer jährlichen Kapazität von 40.000 Tonnen Pasten-PVC am Standort Marl errichten will. Die Linie wird demnach das bestehende Produktportfolio mit einer neu entwickelten, energieeffizienten Trocknungstechnologie kombinieren. Durch die Erweiterungsinvestition entsteht laut Vestolit der größte Standort für Emulsions-PVC weltweit. „Wir freuen uns, das weitere Wachstum und die Entwicklung von Vestolit als Teil unserer globalen Strategie zum Ausbau unserer Produktionsbasis und unseres verstärkten Fokus auf Spezialitätenprodukte zu begleiten“, sagte Carlos Manrique, Präsident von Mexichem Chlor-Vinyl. „Diese neue Produktionslinie stärkt die Position von Vestolit als Anbieter von Spezialitäten im global wachsenden Markt für Pasten-PVC Produkte. Durch den Ausbau unserer Spitzentechnologie werden wir die Marktposition unserer Ultra-Produkte stärken und die Anforderungen unserer Kunden in Zukunft noch besser bedienen können. Diese Investition ermöglicht uns darüber hinaus, unsere Technologieplattform weiter zu entwickeln und auszubauen, um diese auch an anderen Pasten-PVC-Standorten von Mexichem weltweit effektiv einzusetzen", fügt Dr. Michael Träger, Geschäftsführer und CEO von Vestolit, hinzu. Vestolit gilt als Europas einziger Hersteller von High Impact Suspensions-PVC (HIS-PVC) für witterungsbeständige Kunststoff-Fenster sowie Europas zweitgrößter Hersteller von Pasten-PVC für die Hauptanwendungen Fußboden, Tapeten, Beschichtungen und Automobil. Vestolit produziert zudem Chlor-Alkali-Derivate, die für eine Vielzahl chemischer und industrieller Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.vestolit.de |
Vestolit GmbH, Marl
» insgesamt 15 News über "Vestolit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|