23.10.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie der Maschinenbauer weiter erörtert, ermöglicht dabei ein 3D-Druckverfahren die Herstellung eines keramischen Emitters in annähernd beliebiger Geometrie. Keramik stelle dabei naturgemäß keinen guten elektrischen Leiter dar. Diese notwendige Eigenschaft hätte aber durch eine spezielle Dotierung erreicht werden können. Anders als metallische Werkstoffe soll das Material sehr hohen Temperaturen standhalten, ohne am Luftsauerstoff zu oxidieren und so enorme Standzeiten erreichen. Die Betriebstemperatur wird deutlich oberhalb der üblichen 800°C angegeben, theoretisch soll sie sogar bei bis zu 1.700°C liegen. Die Verdoppelung der Temperatur bedeute theoretisch immerhin die 16-fache optische Leistungsabgabe. Diese Leistungsreserve könne eingesetzt werden, um die Zykluszeit zu verringern. Sie soll aber auch einen Aufheizprozess bei deutlich vergrößerten Abständen zwischen Bauteiloberfläche und Emitter ermöglichen. Dieser Abstand wiederum könne dazu beitragen, eine konstante Temperatur auch bei der Verarbeitung von toleranzbehafteten Bauteilen zu gewährleisten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt des neuartigen Emitter-Materials sei seine Steifigkeit. Diese ermögliche es, den Strahler mit nur wenigen Anbindungspunkten frei im Raum zu positionieren. Hierdurch werde es möglich, den Strahler so zu führen, dass sein emittiertes Licht den oberen und den unteren Fügepartner erreicht. So soll auf den sonst üblichen Einsatz von zwei Emittern pro Vorrichtung sowie auf eine massive Trägerplatte verzichtet werden können. Das Verfahren sei immer dann attraktiv, wenn großformatige dreidimensionale Bauteile gefügt werden sollen. Die Einsatzfelder umfassen dabei Anwendungen im Automotive-Bereich des Interieurs, des Exterieurs sowie des Antriebsstranges. Im unwahrscheinlichen Fall eines defekten Emitters sei mittels des eingesetzten 3D-Druckverfahrens kurzfristig ein maßgenauer Ersatz verfügbar. PolyMerge: Infrarotschweißen mittels 3D gedruckter Keramikemitter Weitere Informationen: polymerge.de |
PolyMerge GmbH, Geretsried
» insgesamt 4 News über "PolyMerge" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|