06.02.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die im belgischen Tielt ansässige Quadrant Creative Moulding & Systems N.V. (Quadrant CMS, www.quadrantcms.com) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Kfz-Direktzulieferer TRW-Dalphimetal aus Madrid, Spanien, die Gehäuse (Bild) der drei vorderen Airbags im neuen Citroën 5 entwickelt. Fahrer-, Beifahrer- und Knieairbaggehäuse werden aus schlagzäh modifiziertem, mit 40 Gewichts-% glasfaserverstärktem Polyamid 6, Markenname Akulon von DSM, hergestellt. Die drei Airbaggehäuse haben Quadrant CMS und TRW gemäß den Citroën-spezifischen Anforderungen ausgelegt und optimiert. Erste Tests der Konstruktionen wurden einschließlich dynamischer Werkzeugfüll- und Verzuganalysen zusammen mit DSM an Teilen aus Prototypenwerkzeugen durchgeführt. Polymere werden in der Fertigung von Airbags zwar immer häufiger eingesetzt, da sie Gewicht und Fertigungskosten einsparen. Die Konstruktion ist aber je nach Fahrzeugtyp und Einbaulage unterschiedlich. So beeinflusst beispielsweise die Neigung der Frontscheibe die Richtung, in die sich der Airbag entfaltet. Zu den weiteren Überlegungen für die Gehäusekonstruktion und entwicklung zählen die extremen Bedingungen, unter denen Airbags funktionieren müssen: Neben den hohen Belastungen, die beim Auslösen auf das Gehäuse wirken, spielt auch die garantierte Ausfallsicherheit über einen weiten Temperaturbereich eine wichtige Rolle. An diesen Punkten kamen laut TRW Know-how und Erfahrung von Quadrant CMS in der Entwicklung und Fertigung von Bauteilen und Komponenten für sicherheitskritische Systeme zum Tragen. |
Quadrant CMS N.V., Tielt, Belgien
» insgesamt 29 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|