17.07.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoff-Zentrum bietet seinen Praxislehrgang "Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Spritzgießen" nun auch mit russischen und türkischen Erläuterungen der Fachbegriffe an und schafft so ein besseres Verständnis für den Verarbeitungsprozess und eine funktionierende Kommunikation aller Beteiligten. Die Globalisierung schreitet in der Kunststoffbranche immer weiter voran. So investieren ausländische Investoren in deutsche Betriebe und deutsche Firmen betreiben Standorte im Ausland. In den Unternehmen arbeiten Mitarbeiter aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen. Eine gute Verständigung untereinander ist dabei eine wichtige Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. "Da hierzulande in Betrieben meist Deutsch gesprochen wird, haben Arbeitskräfte mit russischer oder türkischer Muttersprache oft Schwierigkeiten mit den deutschen Fachausdrücken und Arbeitsanweisungen", so Dipl.-Ing. Helmut Hofmann, Leiter der maschinellen Verarbeitung am SKZ. Aus diesem Grund bietet das Kunststoff-Zentrum seinen Praxislehrgang "Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Spritzgießen" nun auch mit Ausbildern aus Russland und der Türkei an, um die Sprachbarriere bestmöglichst zu überwinden. Die Schulung erfolgt in deutscher Sprache, die prozesswichtigen Fachausdrücke werden allerdings gruppenweise auch in Russisch oder Türkisch erklärt. Dabei steht nach wie vor die Vermittlung von Prozesswissen rund um das Thema Spritzgießen im Vordergrund der SKZ-Lehrgänge. "Der Kurs bietet vor allem den Teilnehmern, die unsicher in der deutschen Sprache sind, die Möglichkeit, das Verfahren "Spritzgießen", aber auch den Vorgesetzten oder die Arbeitskollegen besser zu verstehen", so Hofmann weiter. Das SKZ bietet somit zwei Leistungen zum Preis von einer: Sprachschulung und Praxislehrgang. Profitieren sollen davon nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Betriebe, die nach dem Besuch des Lehrgangs mehr Verständnis ihrer Mitarbeiter erwarten können. Die Schulung findet in zwei Teilen statt und schließt mit einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache ab. Teil 1 findet vom 9. bis 13. Dezember 2013 im SKZ Weiterbildungs-Zentrum Würzburg statt, Teil 2 folgt Anfang 2014 vom 13. bis 17. Januar. Grundlagen des Spritzgießens in englischer Sprache Ab sofort bietet das SKZ zum Beispiel für Mitarbeiter ausländischer Standorte den Grundlagenlehrgang "Basics of Injection Molding" in englischer Sprache an. Der Kurs dauert eine Woche und findet vom 21. bis 25. Oktober 2013 im SKZ Weiterbildungs-Zentrum Würzburg statt. Die Teilnehmer werden an das Spritzgießverfahren herangeführt, sodass prozessrelevante und materialbedingte Zusammenhänge sowie grundlegende Parameter verstanden werden. "Uns ist es wichtig, dass optimal ausgebildete Fachkräfte hochwertige Kunststoffprodukte herstellen können. Eine sprachliche Barriere darf dabei kein Hindernis darstellen", unterstreicht SKZ-Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian die neuen Kursangebote. Weitere Informationen: www.skz.de/2951, www.skz.de/409 |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|