06.06.2023, 11:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Dieffenbacher TailoredPress, einer Presse für die Metall- und Kunststoffumformung im Bereich von 1.000 bis 10.000 kN, sollen durch drehzahlvariable Pumpenantriebe Energieeinsparung von bis zu 70% möglich werden. Die Energie zum Antrieb hydraulischer Pressen wird üblicherweise über einen Pumpenantrieb erzeugt und entweder direkt oder über einen Zwischenspeicher für den Umformprozess zur Verfügung gestellt. In der Regel sind hier Elektromotoren mit einer konstanten Drehzahl vorgesehen die selbst beim Einsatz von Pumpen mit verstellbarem Volumenstrom ständig Öl fördern. Die Presse benötigt aber nicht permanent diese volle Leistung. "Im Gegenteil", erklärt berichtet Georg Obermaier, Leiter der Business Unit Forming bei Dieffenbacher, "denn in den Pausen, die zum Beispiel beim Be- und Entladen, beim Einrichten oder in der Wartung entstehen und selbst in vielen Phasen des normalen Presszyklus befindet sich das hydraulische Antriebssystem oft nur im Teillastbetrieb oder im sogenannten ‚drucklosen Umlauf‘. Der Antrieb fördert also das Hydrauliköl, ohne dass es tatsächlich genutzt wird. Zudem arbeitet das gesamte System in einem Lastbereich in dem es nicht effizient ist. Beides verbraucht überdurchschnittlich viel unnötige Energie." Mithilfe drehzahlvariabler Pumpenantriebe soll sich dieser unnötige Energieverbrauch minimieren lassen, da diese mit dynamisch anpassbaren Drehzahlen betrieben werden. Die Regelung erfolgt dabei vollautomatisch. Der Bediener stellt wie gewohnt Kräfte, Wege und Stößelparameter ein und im Hintergrund wird die jeweils nötige Drehzahl automatisch berechnet und eingestellt. So werde die Pumpe stets optimal betrieben und arbeite daher besonders energieeffizient. Im Stillstand verbrauche die Presse so nahezu keine Energie. "Mit diesem ‚Power-On-Demand‘-Konzept können je nach Anwendungsfall, zum Beispiel bei Metallumformungen mit kurzen Zykluszeiten, bis zu 70% Energie eingespart werden", so Obermaier, "und auch bei der Kunststoffumformung mit vergleichsweise langen Zykluszeiten ergeben sich signifikante Einsparungen." Ein zusätzlicher Vorteil für das Bedienpersonal: Statt des konstant hohen Geräuschpegels, den ein ständig mit Maximaldrehzahl betriebener Pumpenantrieb verursacht, sei die wechselnde Frequenz drehzahlvariabler Pumpenantriebe deutlich angenehmer für das menschliche Ohr. Weitere Informationen: dieffenbacher.com |
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Eppingen
» insgesamt 28 News über "Dieffenbacher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|