07.07.2021, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aimplas, Kunststoff-Technologieinstitut aus Valencia, Spanien, hat das europäische Projekt „Life Ecomethylal“, das vor Kurzem beendet wurde, koordiniert. Als Ergebnis entstand eine Anlage, in dem ein halbes Kilo Methylal - ein Stoff, der als Lösungsmittel oder als Rohstoff für die Herstellung von neuen Kunststoffen verwendet werden kann - aus jedem Kilo nicht recycelbarer Rückstände gewonnen werden kann. Das Projekt zielt auf die Verwertung von Rückständen, die hauptsächlich im Automobil-, Elektrik und Elektronik- und Verpackungssektor anfallen Mittels der katalytischen Hydro-Plasmavergasung - einem chemischen Recycling-Prozess, bei dem ein thermisches Cracking stattfindet - konnte erreicht werden, bestimmte Kunststoffe, die bisher ohne Verwertung auf der Müllhalle landeten, zu verwerten und daraus Lösungsmittel oder Rohstoffe für die Herstellung von neuen Kunststoffen zu gewinnen. Konkret handelt sich dabei um Rückstände aus der Automobilindustrie, dem Elektro- und Elektroniksektor und dem Verpackungssektor. An diesem Projekt nehmen auch die valencianischen Unternehmen BPP, Acteco und Airesa sowie das kroatische Unternehmen MI-Plast teil. BPP war auf der Ebene der Pilot-Anlage damit betraut, dass chemische Recycling mittels der katalytischen Plasmavergasung zu implementieren. Das Ergebnis ist eine kleine, modulare Pilot-Anlage, die seit Ende 2019 an drei verschiedenen Orten in Betrieb ist: Castellón und Ibi in Spanien und Rijeka in Kroatien. Als Vorteile der neuen Anlage werden ihre modulare Struktur und ihre Mobilität genannt, denn sie kann demnach leicht transportiert und aufgebaut werden. Hinzu kommt eine schnelle Anpassung an verschiedene Arten von Rückständen. Dies alles wurde während der Ausführung des Projekts verifiziert. Außerdem wurde festgestellt, dass eine Vorbehandlung der Rückstände mittels eines mechanischen Recyclingsprozesses zum Erhalt von optimalen Ergebnissen beiträgt. Das Projekt „Life Ecomethylal“ ist Teil des „Life“-Programms der Europäischen Union mit der Referenznummer Life15 ENV/ES/000208. Weitere Informationen: www.aimplas.es |
Aimplas, Valencia, Spanien
» insgesamt 2 News über "Aimplas" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|