26.04.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dipl.-Ing. Thomas Rübsam, Frimo, mit Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann und Dr.-Ing. Kai Fischer, IKV, auf der frisch installierten Frimo-Anlage im Technikum für Faserverstärkte Kunststoffe des IKV (v.l.) - (Bild: IKV/Brixius). Die neue Anlage erlaubt es den Angaben zufolge, Halbzeuge mit einer Größe von 500 x 750 mm zu verarbeiten und Bauteile mit einer Tiefe von bis zu 300 mm herzustellen. So sollen mit der am IKV entwickelten Inline-Imprägniertechnik maßgeschneiderte Preforms aus kostengünstigen Faser- und Thermoplasthalbzeugen mittels Filmstacking aufgebaut, in der Heizstation imprägniert und anschließend aus erster Wärme zu komplexen dreidimensionalen Bauteilen umgeformt werden können. Zur Imprägnierung und Konsolidierung können Kräfte von bis zu 40 t aufgebracht werden. Die Möglichkeit, die Heizplatten auf bis zu 400 °C aufzuheizen, erlaube die Verarbeitung einer großen Bandbreite an technisch relevanten Thermoplastmatrices. Darüber hinaus sollen auch 3D-Preforms mittels variothermer Werkzeuge direkt ohne Umformung verarbeitet werden können. Die innovative Werkzeugtechnik ermögliche es, dank einer oberflächennahen Temperierung der Werkzeugeinsätze, Heiz- bzw. Kühlraten von bis zu 10 K/s zu realisieren. Für den Prozess der variothermen Konsolidierung liege der besondere Zugewinn dieser neuen Anlagentechnik in den umfangreichen Möglichkeiten hinsichtlich der Prozessführung und des vollständig automatisierbaren Prozessablaufs. Dipl.-Ing. Thomas Rübsam, Leiter Geschäftsfeld Composites bei Frimo, betonte: "Solche gemeinsamen Projekte treiben die Entwicklung neuer Prozesstechniken für die Serienfertigung voran und ermöglichen es, Anlagenherstellern wie uns, neue Geschäftsbereiche zu erschließen und unsere Kompetenz im Bereich der faserverstärkten Kunststoffe auszubauen." Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, IKV-Institutsleiter, unterstrich die Wichtigkeit der Kooperation: "Diese hochmoderne serientaugliche Anlage ermöglicht es unseren Wissenschaftlern und Studierenden in den nächsten Jahren die thermoplastischen Composites weiterzuentwickeln. Das wird einer weiteren Ressourcenschonung dienen. Darüber hinaus eignet sich die Anlage hervorragend, um neue Werkstoffkombinationen und damit auch neue Bauteile für industrielle Anwendungen zu entwickeln." Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, www.frimo.com |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|