15.02.2002 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Im Laufe des Jahres 2002 jährt sich zum zehnten Mal die Gründung der RIGK (Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Rheingaustr. 190-196, Gebäude K241, D-65203 Wiesbaden, Tel. 06 11 / 9 62-78 00, Fax 06 11 / 9 62 78 06, info@rigk.de, www.rigk.de).
Mit der Verpackungsverordnung als Teil des Kreislaufwirtschafts? und Abfallgesetzes hatte der Gesetzgeber 1991 die Konsequenz aus der immer stärker steigenden Abfallflut aus dem Bereich der Verpackungen gezogen. Die Ziele der VerpackV waren die Reduzierung des Verpackungsaufwandes auf das unbedingt Notwendige, der Vorrang für Mehrwegverpackungen und die Verwertung der gebrauchten Verpackungen. Schon bei den ersten Überlegungen zur Umsetzung der VerpackV für Verpackungen aus Industrie und Gewerbe war den Betroffenen klar, dass die Übertragung des Lösungsweges "Duales System" auf Bereiche außerhalb der Konsumgüterverpackungen nicht zielführend sein konnte. Durch die Einteilung der Verpackungen in Transportverpackungen (01.12.1991), Umverpackungen (01.04.1992) und Verkaufsverpackungen (01.01.1993) mit unterschiedlichen Daten für den Beginn der Pflicht zur Rücknahme und Verwertung kamen im Laufe des Jahres 1991 die ersten Fragen aus den Logistikabteilungen der abfüllenden Industrie. Diese wollten wissen, wie ab den unterschiedlichen Stichtagen mit den gebrauchten Verpackungen verfahren werden sollte. Die eigentlich Verantwortlichen, die Hersteller der Werkstoffe und Verpackungen, näherten sich der Thematik "Industrieverpackung" eher zurückhaltend. Die hohen Kosten für Rücknahme und Verwertung im Dualen System ließen eine wesentliche Steigerung der Verpackungskosten befürchten. Die Zurückhaltung war hinsichtlich der Industrieverpackungen aus Kunststoff besonders groß, da die technischen Möglichkeiten des Recyclings dieser Werkstoffe im Verhältnis zu den vorhandenen Techniken bei den Werkstoffen Glas, Papier und Stahl unterentwickelt waren. Dieser Zustand bedeutete aber auch, dass ein hohes Entwicklungspotenzial vorhanden war, welches dann - ausgehend von den Bedürfnissen im Bereich der Verpackungen für Konsumgüter - auch für die Verwertung von Verpackungen aus Industrie und Gewerbe genutzt und ausgebaut werden konnte. Während des Jahres 1992 wurden dann die Bemühungen zum Aufbau eines Systems vorangetrieben. Das Ergebnis war der Beschluss zur Gründung der "Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen" in einer Sitzung am 08.12.1992 mit der Zielsetzung: "Wahrnehmung der Interessen der kunststofferzeugenden sowie der Kunststoffverpackungen herstellenden und nutzenden Industrie im Zusammenhang mit der Erfassung, Sortierung und Verwertung gebrauchter industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen." (Zitat aus der Satzung der RIGK GmbH). Gesellschafter waren BASF AG, BP Chemicals, DOW Deutschland Inc., Hoechst AG, Hüls AG, Bischof +Klein GmbH & Co, Mauser-Werke GmbH, Nordenia Verpackungswerke AG, Schütz-Werke GmbH & Co und Sulo Eisenwerke Streuber & Lohmann Der Gesellschafterkreis blieb bis heute, abgesehen von Struktur- und Namensänderungen, unverändert. Weitere Informationen unter: www.rigk.de. |
RIGK Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Wiesbaden
» insgesamt 48 News über "RIGK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Poly-IQ: Exklusive DACH-Vertriebsrechte für Dijmex-Compounds
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Brückner Group: Wechsel bei Schlüsselpositionen
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |