| 28.01.2025, 12:21 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
|
Mit der Integration der bisherigen e-motion TL als "victory electric" erweitert Engel seine holmlose Spritzgießmaschinen-Baureihe "victory". Diese Ergänzung kombiniert die Stärken der bisherigen holmlosen Technologie mit den Eigenschaften servoelektrischer Antriebe. Mit der Integration der e-motion TL in die victory-Baureihe unter dem Namen „victory electric“ hat Engel sein Portfolio an holmlosen Spritzgießmaschinen neu strukturiert und bietet nun die drei Bereiche elektrisch, hybrid und hydraulisch innerhalb einer Baureihe an. ![]() Die victory electric bietet höhere Einspritzgeschwindigkeiten und benutzerfreundlichere Wartung mit den neuen elektrischen Spritzaggregaten. Eine weitere Neuerung der victory electric ist die integrierte Hydraulik ab einer Schließkraft von 80 Tonnen. Damit trage sie den Anforderungen des Marktes mit einer Vielzahl von Werkzeugen mit Hydraulikanforderungen Rechnung. Darüber hinaus sei diese Lösung deutlich kostengünstiger als eine extern bereitgestellte Hydraulik bei gleichbleibend kleiner Aufstellfläche der Maschine. Die victory electric ist von 30 bis 130 Tonnen Schließkraft erhältlich. Zielbranchen sind Bereiche, in denen große Stückzahlen hochpräziser Teile in kurzen Zykluszeiten benötigt werden, wie die Medizintechnik, die Automobil- und Elektroindustrie sowie der technische Spritzguss. Präzision liefert die victory electric auf zwei Ebenen. Zunächst würden die elektrischen Spritzeinheiten der Maschine für eine hochpräzise Regelung des Spritzgießprozesses sorgen. Dies führe zu einer deutlich verbesserten Teilequalität und sehr geringen Ausschussraten, was gerade in kostenintensiven Produktionsumgebungen von großem Vorteil sei. Als weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs der victory electric werden die kurzen Reaktionszeiten genannt. Diese sollen sehr kurze Zykluszeiten bei gleichbleibend hoher Teilequalität ermöglichen. Gerade bei hohen Stückzahlen sei dies ein Wettbewerbsvorteil. Die gleichmäßige Schließkraftverteilung über alle Kavitäten sei besonders wichtig für die Herstellung hochwertiger Teile. Zudem sei die hervorragende Plattenparallelität bei holmlosen Spritzgießmaschinen ein wesentliches Merkmal für die Werkzeugschonung, was zu geringeren Wartungskosten führe. Darüber hinaus trage der große freie Werkzeugraum der holmlosen Bauweise der victory electric dazu bei, den Werkzeugwechsel zu vereinfachen und die Wartungsarbeiten zu beschleunigen. Dies erhöhe die Gesamtbetriebszeit und senke die Produktionskosten erheblich. Auch der Einsatz sehr großer und komplexer Werkzeuge sei möglich, ohne dass eine alternative holmlose Maschine mit deutlich höherer Schließkraft benötigt werde. Die kompakte Bauweise und der geringe Platzbedarf der Maschine seien besonders in Produktionsstätten mit begrenztem Platzangebot oder in Reinräumen von Vorteil. Da die victory electric serienmäßig mit einem gekapselten Kniehebel ausgestattet ist, soll das Risiko von Ölleckagen und Kontaminationen deutlich reduziert werden. Durch den Verzicht auf Holme entstehen deutlich weniger Luftverwirbelungen, die Staub und Ablagerungen im Werkzeugraum lösen können. Beides ist besonders wichtig in reinen Produktionsumgebungen wie der Medizintechnik. Das speziell entwickelte optionale Reinraumpaket qualifiziert die Maschine für den Einsatz in Reinräumen bis zur Iso-Klasse 7. Weitere Informationen: engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 422 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|