11.06.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie die Zeit vergeht. Im Jahr 2010 jährt sich der Verkaufsstart des Zauberwürfels – auch bekannt als Rubik’s Cube – zum dreißigsten Mal, teilt die JUMBO Spiele GmbH aus Ratingen erfreut mit. Bereits Mitte der 70er Jahre schuf der Ungar Erno Rubik eines der faszinierendsten Spiele der Welt und gibt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums seltene Einblicke in sein Leben heute. Ein Kultsymbol wird erwachsen 350 Millionen verkaufte Zauberwürfel weltweit – jedes Jahr kommen geschätzte 9 Millionen dazu – diese beeindruckende Zahl spricht für sich und beweist, dass der Zauberwürfel aufgrund seines einzigartigen Wesens ein faszinierendes Rätsel für alle Generationen ist, heißt es weiter. „Es macht mich glücklich, dass mein Spiel so bekannt ist. Nicht wegen des Ruhmes sondern weil ich stolz bin, etwas mit so positiver Bedeutung kreiert zu haben, dass die Menschen glücklich macht“, so Erfinder Erno Rubik über sein Werk. JUMBO Spiele skizziert weitere Details über die anhaltende Fazination des Zauberwürfels: „Ob 3×3x3, 4×4x4 oder sogar mit den Füßen oder geschlossenen Augen – das anhaltende Interesse am Zauberwürfel ist legendär, die Anhänger fast frenetisch. Weltweit treffen sich Teenager, Kinder und Erwachsene, um sich im Lösen des Würfels in den unterschiedlichsten Disziplinen zu messen. Speedcubing ist eine anerkannte Sportart und eint Fans auf der ganzen Welt, die sich bei den Wettbewerben treffen. Der 21-jährige Niederländer Erik Akkersdijk schaffte es im Jahr 2008 tatsächlich, den Zauberwürfel in 7.08 Sekunden zu lösen und hält damit nach wie vor den Weltrekord. Die junge Generation bekommt das Zauberwürfel-Fieber heute von ihren Eltern, die in den 80ern bereits „infiziert“ wurden, als dazu noch Frisuren wie der Springbrunnen-Pony und Hosenträger getragen wurden. Diese anhaltende Beliebtheit des Zauberwürfels erklärt sich Rubik auf seine Weise: „Der Würfel enthält viele Widersprüche“ sagt Rubik „er ist physisch, aber auch manuell lösbar; er ist taktisch und dennoch ein Objekt. Der Würfel sieht unschuldig aus, fast kindisch. Um ihn zu lösen, muss man aber Ordnung ins Chaos bringen, und das ist gleichzeitig einfach und komplex. Der Zauberwürfel stellt eine einfache Frage – die Schwierigkeit liegt in der Antwort.“ Und was für eine Schwierigkeit: Über 43 Trillionen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten warten auf jeden Benutzer. Man könnte den Zauberwürfel jede Stunde seines Lebens drehen und wenden ohne dabei ein einziges Mal in das gleiche Muster zu fallen – wahrscheinlich.“ Der Zauberwürfel besteht übrigens aus virgin ABS und wird in China gefertigt. Weitere Informationen: www.zauberwuerfel.de |
JUMBO Spiele GmbH, Ratingen
» insgesamt 1 News über "JUMBO Spiele" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|