01.06.2011, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch die Extrusion der Großrohre direkt ins Meer und den Transport per Schlepper können einerseits Transportkosten gespart und andererseits die Beschädigungsgefahr verringert werden. Darüber hinaus ist eine rasche Verlegung mit wenigen Schweißnähten möglich. Pipelife Norge ist den weiteren Angaben zufolge spezialisiert auf die Herstellung von Rohren mit enormen Längen und sei weltweit das einzige Unternehmen, das bis zu 600 m lange Rohrstücke für Offshore-Anwendungen fertigt. Hierzu werden die Rohre direkt ins Meer extrudiert und gebündelt mit Hilfe von Schleppern an den gewünschten Einsatzort gebracht. Vorteile bei der Verlegung dieser Rohrlängen seien geringe Transport- und Installationskosten, geringe Beschädigungsgefahr der Rohre beim Transport sowie einfache und schnelle Verlegung mit sehr wenigen Schweißstellen. Mit der jetzt bestellten Linie von battenfeld-cincinnati erweitert Pipelife Norge sein Produktspektrum auf Rohre mit bis zu 2.500 mm Durchmesser. Hierzu ist die Linie mit einem 120 mm Einschneckenextruder der neuen 40D-Baureihe solEX ausgerüstet. Der Extruder plastifiziert bei optimaler Schmelzehomogenität bis zu 2.200 kg Rohstoff pro Stunde. Die kompakte Verarbeitungsmaschine ist mit einer verschleißgeschützten Schnecken-Zylinder-Kombination ausgerüstet, verfügt über einen wartungsfreien AC-Antrieb und ist über eine in den Extruder integrierte Steuerungseinheit einfach einzustellen und zu überwachen, heißt es weiter. Das gewählte zweistufige Rohrwerkzeug helix 2500 VSI habe sich mit seiner Kombination aus Siebkorb und Verwischgewinde vielfach bei der Polyolefinverarbeitung bewährt und kennzeichne sich unter anderem durch eine optimale Wandstärkenverteilung ohne gewellte Innenfläche. Pipelife Norge entschied sich für mehrere Werkzeug-Wechselsätze, mit denen Rohre in einem breiten Durchmesserbereich zwischen 1.200 und 2.500 mm und mit Wandstärken zwischen 48 und 96 mm produziert werden können. Maßgeschneidert für die Anwendung in Norwegen sei auch das Abzugssystem, das battenfeld-cincinnati gemeinsam mit Extruder und Hauptwerkzeug nach einer für einen derartig umfangreichen und komplexen Auftrag sehr kurzen Produktionszeit Ende des Jahres ausliefern wolle. Der Raupenabzug, ebenfalls eine maßgeschneiderte Sonderanfertigung, ist mit seinen 14 einzeln angetriebenen Raupen für Rohre in einem Durchmesserbereich zwischen 1.200 und 2.500 mm ausgelegt. Gemäß der Kundenanforderung sei der Raupenabzug als Besonderheit mit Sicherheitstüren ausgestattet, die den Zugang für Wartungs- und Einstellarbeiten auch während der Produktion erlauben. Schließlich verfüge auch der Raupenabzug über eine BMCtouch-Steuerung, über die jede Raupe einzeln eingestellt werden könne. Über Pipelife International Die Pipelife International GmbH, die im Jahr 1989 als Joint-Venture des Baustoffherstellers Wienerberger AG und des Rohstoffherstellers Solvay Österreich AG, beide Wien, gegründet wurde, beschäftigt heute weltweit 2.350 Mitarbeiter in 27 Ländern und unterhält in 26 davon auch Produktionsstätten. Für das vergangene Geschäftsjahr meldet Pipelife International, die ihren Stammsitz ebenfalls in Wien hat, einen Umsatz von 716 Mio. EUR. Pipelife produziert Kunststoff-Rohrleitungssysteme inklusive aller Zusatzkomponenten für den Transport von Frischwasser, Abwasser und Gas sowie zum Schutz von elektrischen Leitungen. Weitere Informationen: www.battenfeld-cincinnati.com, www.pipelife.no, www.pipelife.com |
battenfeld-cincinnati, Bad Oeynhausen/Wien
» insgesamt 66 News über "battenfeld-cincinnati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|