11.11.2011, 06:07 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie BASF mitteilt, hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin Styrodur® 3035 CS, Styrodur 4000 CS und Styrodur 5000 CS (XPS: extrudierter Polystyrolhartschaum) für die mehrlagige Anwendung als Perimeterdämmung im Grundwasser bauaufsichtlich zugelassen. Die XPS-Platten dürfen somit ab sofort zur mehrlagigen außenseitigen Dämmung erdberührter Bauteile (Perimeterdämmung) verwendet werden. Bisher war nur die einlagige Verlegung von XPS in der Perimeterdämmung zugelassen. Die Zulassung soll den ausführenden Bauunternehmen den Umgang mit den Dämmmaterialien erleichtern und gleichzeitig ermöglichen, den immer strenger werdenden energetischen Anforderungen an Neubauten gerecht zu werden. Damit besitze BASF nun Zulassungen des DIBt für die mehrlagige Verlegung von Styrodur C für die Bodenplatte, das Umkehrdach und die Perimeterdämmung. Die Perimeterdämmung reduziert Wärmeverluste am unteren Teil des Gebäudes. Styrodur C sei für die Perimeterdämmung Dank der hohen Druckfestigkeit und der geringen Wasseraufnahme sehr gut geeignet. Dafür sorgten die geschlossenzellige Schaumstruktur sowie die beidseitige Schaumhaut. Der Dämmstoff könne ab sofort unter nicht lastabtragenden Bodenplatten und an Kellerwänden in bis zu drei Lagen und bis zu einer Gesamtstärke von 400 Millimeter eingesetzt werden. Dabei darf Styrodur C bis 3,50 Meter tief in das Grundwasser reichen. Weitere Informationen: www.styrodur.de, www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|