19.10.2012, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Moderne Photovoltaikmodule sind in EVA-Folien eingebettet, um diese vor Umwelteinflüssen, wie Korrosion und Stößen zu schützen. Standardmäßig werden Solarzellen für Photovoltaikmodule heute in EVA-Folien eingebettet. Diese Folien schützen die empfindlichen Siliziumzellen die Sonnenlicht in elektrische Energie wandeln vor Umwelteinflüssen, wie Korrosion und Stößen. Hierzu müssen die Folien elektrisch isolierend sein, eine hohe Festigkeit aufweisen, aber auch hochtransparent und UV-stabil sein. Für eine Modulfläche von 1 qm sind pro Schicht 500 g EVA, also insgesamt ein 1 kg nötig. Aufgrund seiner hervorragenden Verarbeitungs- und Langzeiteigenschaften soll EVA einen Marktanteil von rund 90% im stetig wachsenden Solarenergie-Markt haben. ![]() Planetwalzenextruder eignen sich nicht nur für die PVC-Kalanderbeschickung, sondern auch für alternative Einsatzgebiete, wie die EVA-Folienherstellung. Neben der perfekten Transparenz sind optimale mechanische Kennwerte und ein niedriger Schrumpf wichtige Kriterien von EVA-Folien, die in Photovoltaik-Modulen zum Einsatz kommen. Das neuartige Multi-Touch-Glättwerk des Komplettanlagenanbieters battenfeld-cincinnati soll diese Forderungen perfekt erfüllen. Das Konzept besteht aus einem Zwei-Walzen-Glättwerk zur Vorkalibrierung und bis zu sieben Walzen zur Nachkühlung. Dadurch werde für gleichmäßige Folientoleranzen und ein einheitliches Dickenprofil, sowie eine optimale Transparenz, gute Planlage bei wenigen Orientierungen und perfekte mechanische Eigenschaften gesorgt. Weitere Informationen: www.battenfeld-cincinnati.com |
Battenfeld-Cincinnati, Bad Oeynhausen/Wien
» insgesamt 66 News über "Battenfeld-Cincinnati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|