28.10.2015, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Axel Glade, Standortleiter Constantia Hueck Weiden, Prof. Achim Grefenstein, Leiter F&E Constantia Flexibles, Dr. Gerold Riegler, Vorstandsmitglied, Alexander Baumgartner, Vorstandsvorsitzender. Durch Investitionen im Millionenbereich werden die Ausstattung sowie die Infrastruktur der bestehenden örtlichen F&E-Einrichtung erweitert. Hier sind bis zu 15 Experten beschäftigt, die an etwa 100 Projekten pro Jahr arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Bereichen: Unterstützung der Produkt- und Vertriebsmanager bei der Analyse und Prüfung der Zusammensetzung neuer Folienprodukte; Entwicklung neuer Folienrezepturen gemeinsam mit den Rohmateriallieferanten, um eine optimale Qualität zu erreichen und die strengen Vorschriften für Materialien mit Lebensmittelkontakt transparent zu erfüllen; Entwicklung von Prototypen aus eigenen Innovationen. Damit können die Anforderungen langfristiger Entwicklungen, wie beispielsweise umweltgerechter Verpackungen mit höherer Recyclingquote, erfüllt werden. "Die heutige Eröffnung setzt ein deutliches Zeichen, dass wir unsere Kunden weltweit mit innovativen Folienprodukten unterstützen werden", sagte Gerold Riegler, Vorstandsmitglied von Constantia Flexibles. "Darüber hinaus planen wir für 2016 unsere eigene Folienproduktionsanlage im Labormaßstab und installieren hierfür eine Extrusionsmaschine." Kunststofffolie als Absatzmotor Ungefähr 50 Prozent des Konzernumsatzes wird mit Verpackungen aus Kunststofffolie für Lebensmittel, Getränke und Haushalts- und Körperpflegeprodukte erwirtschaftet. Die globale Nachfrage wird durch die Kontinente Asien sowie Afrika getrieben. Constantia Flexibles erwartet, dass der Verkaufsanteil der folienbasierten Produkte zukünftig weiter ansteigen wird. Folienprodukte repräsentieren circa 80 Prozent des weltweiten Marktes für flexible Verpackungen, knapp die Hälfte der verbrauchten Folien ist aus Polyethylen (PE). Diese folienbasierten Materialien bieten eine ausgezeichnete Siegelfähigkeit, sind wasserundurchlässig, haben einen hohen mechanischen Widerstand und eine gute Bedruckbarkeit. Über Constantia Flexibles Constantia Flexibles versteht sich als Weltmarktführer für Produkte aus Metallfolie wie Stanzdeckel, Aluminiumbehältersysteme, Süßwarenfolie sowie für pharmazeutische Blister- und Kaltformverpackungen. Das Unternehmen verfügt an seinem größten Produktionsstandort in Weinburg, Österreich, über ein Kompetenzzentrum für Aluminium- und Metallfolienlaminate. Constantia Hueck Folien hat seinen Sitz in Weiden, Deutschland, und ist mit 700 Mitarbeitern die zweitgrößte Anlage der Gruppe. Von hier aus wird die inländische sowie internationale Molkerei-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie beliefert. Der Standort verfügt über einen entsprechenden Maschinenpark für das Lackieren, Kaschieren, Drucken und Schneiden vor Ort. In den letzten fünf Jahren hat Constantia Hueck Folien den Angaben zufolge etwa 20 Millionen Euro in neue Maschinen investiert. Constantia Flexibles gilt als ein weltweit führender Hersteller für flexible Verpackungsprodukte und Etiketten. Die Gruppe liefert ihre Produkte an zahlreiche multinationale Konzerne sowie lokale Marktführer in der Lebensmittel-, Tiernahrungs-, Pharma- und Getränkeindustrie. Insgesamt zählt Constantia Flexibles weltweit mehr als 3.000 Kunden und beschäftigt mehr als 8.400 Mitarbeiter in beinahe 80 Konzerngesellschaften auf der ganzen Welt. Weitere Informationen: www.cflex.com |
Constantia Flexibles Group GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 39 News über "Constantia Flexibles" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|