plasticker-News

Anzeige

29.01.2016, 15:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Covestro: Neues Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser in der Kunststoffproduktion im Test - Pilotanlage in Krefeld-Uerdingen eingeweiht

Übersicht über die neue Natriumchlorid-Aufbereitungsanlage von Covestro am Standort Krefeld-Uerdingen - (Bild: Covestro).
Übersicht über die neue Natriumchlorid-Aufbereitungsanlage von Covestro am Standort Krefeld-Uerdingen - (Bild: Covestro).
Covestro testet in der Kunststoffproduktion ein umweltfreundliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser. Eine entsprechende Pilotanlage am Standort Krefeld-Uerdingen wurde am Freitag durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks in Betrieb genommen. Die neue Technologie verringert laut Unternehmen den Salzgehalt in Gewässern wie dem Rhein und schont demnach die Trinkwasser-Ressourcen. Sie wird bei der Herstellung des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat verwendet, der in vielen Bereichen wie dem Automobilbau, der Elektronikbranche und der Medizintechnik benötigt wird.

Das Bundesumweltministerium hat das Projekt nach Covestro-Angaben mit rund 740.000 Euro gefördert. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich demnach auf etwa 3,7 Millionen Euro.

Bei Covestro wird nun erstmalig in Deutschland salzhaltiges Industrieabwasser im Rahmen einer industriellen Pilotanlage wiederverwertet. Solches vorgereinigtes Salzwasser wird üblicherweise in Gewässer eingeleitet, im konkreten Fall in den Rhein, der unmittelbar am Werk verläuft. Mit Hilfe der neuen Anlage kann jetzt ein Teil des Abwassers zur Produktion von Chlor in der Elektrolyse wiederverwendet werden. Chlor wiederum ist einer der wesentlichen Rohstoffe bei der Herstellung von Polycarbonat und anderen Kunststoffen.

Anzeige

Wiederverwendung in der Chlor-Herstellung
Dank des neuen Verfahrens lassen sich bei der Chloralkali-Elektrolyse jetzt den weiteren Angaben zufolge pro Jahr bis zu 30.000 Tonnen Salz und 400.000 Tonnen sogenanntes vollständig entsalztes Wasser einsparen. Das entspricht demnach der Vermeidung von 6.200 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich. Pro Stunde kann die Einleitung von bis zu 70 Kubikmetern salzhaltigen Abwassers in den Rhein vermieden werden; in entsprechendem Umfang werden Trinkwasserressourcen geschont.

Covestro hat die Chloralkali-Elektrolyse bereits durch energiesparende Verfahren optimiert. So kann der Strombedarf durch den Einsatz der vom Unternehmen mitentwickelten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie gegenüber dem Standardprozess um weitere 30 Prozent gesenkt werden. Würden beispielsweise alle deutschen Chlor-Hersteller dieses marktreife Verfahren flächendeckend einführen, ließe sich der gesamte Energieverbrauch des Landes um ein Prozent senken. Das entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf der Großstadt Köln.

Die Produktion von Polycarbonat hat am Standort Krefeld-Uerdingen, wo Covestro rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt, eine lange Tradition. 1953 entdeckte dort der Chemiker Dr. Hermann Schnell das Polycarbonat "Makrolon", dessen industrielle Herstellung fünf Jahre später dort begann und das Covestro heute weltweit vermarktet.

Weitere Informationen: www.covestro.com

Covestro AG, Leverkusen

» insgesamt 491 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Discontinuous Fiber-Reinforced Composites

Die meisten Bücher über Verbundwerkstoffe behandeln hauptsächlich Materialien, die mit Endlosfasern verstärkt sind.