29.01.2016, 15:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Übersicht über die neue Natriumchlorid-Aufbereitungsanlage von Covestro am Standort Krefeld-Uerdingen - (Bild: Covestro). Das Bundesumweltministerium hat das Projekt nach Covestro-Angaben mit rund 740.000 Euro gefördert. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich demnach auf etwa 3,7 Millionen Euro. Bei Covestro wird nun erstmalig in Deutschland salzhaltiges Industrieabwasser im Rahmen einer industriellen Pilotanlage wiederverwertet. Solches vorgereinigtes Salzwasser wird üblicherweise in Gewässer eingeleitet, im konkreten Fall in den Rhein, der unmittelbar am Werk verläuft. Mit Hilfe der neuen Anlage kann jetzt ein Teil des Abwassers zur Produktion von Chlor in der Elektrolyse wiederverwendet werden. Chlor wiederum ist einer der wesentlichen Rohstoffe bei der Herstellung von Polycarbonat und anderen Kunststoffen. Wiederverwendung in der Chlor-Herstellung Dank des neuen Verfahrens lassen sich bei der Chloralkali-Elektrolyse jetzt den weiteren Angaben zufolge pro Jahr bis zu 30.000 Tonnen Salz und 400.000 Tonnen sogenanntes vollständig entsalztes Wasser einsparen. Das entspricht demnach der Vermeidung von 6.200 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich. Pro Stunde kann die Einleitung von bis zu 70 Kubikmetern salzhaltigen Abwassers in den Rhein vermieden werden; in entsprechendem Umfang werden Trinkwasserressourcen geschont. Covestro hat die Chloralkali-Elektrolyse bereits durch energiesparende Verfahren optimiert. So kann der Strombedarf durch den Einsatz der vom Unternehmen mitentwickelten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie gegenüber dem Standardprozess um weitere 30 Prozent gesenkt werden. Würden beispielsweise alle deutschen Chlor-Hersteller dieses marktreife Verfahren flächendeckend einführen, ließe sich der gesamte Energieverbrauch des Landes um ein Prozent senken. Das entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf der Großstadt Köln. Die Produktion von Polycarbonat hat am Standort Krefeld-Uerdingen, wo Covestro rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt, eine lange Tradition. 1953 entdeckte dort der Chemiker Dr. Hermann Schnell das Polycarbonat "Makrolon", dessen industrielle Herstellung fünf Jahre später dort begann und das Covestro heute weltweit vermarktet. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|