15.09.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zur Fakuma 2006 präsentiert der Distributor Ultrapolymers Deutschland (www.ultrapolymers.de) Ergänzungen und Erweiterungen seines Angebots an innovativen Verpackungskunststoffen und technischen Thermoplasten aus der Produktion globaler Rohstofferzeuger. Ein Schwerpunkt liegt bei anwendungsspezifisch optimierten, beispielsweise hoch steifen, hoch transparenten oder besonders weichen Polyolefinen von Basell für Spritzguss oder Extrusion. Ebenfalls im Blickpunkt stehen die Empera® Polystyroltypen von NOVA Innovene mit ihrer neuen Nomenklatur sowie das umfangreiche Programm der Vydyne® Polyamide von Solutia, deren Distribution Ultrapolymers erst kürzlich übernommen hat.
Neue Polyethylentypen von Basell sind die Hostalen® Blasfolientypen ACP 9240 Plus und ACP 9255 Plus, letztere mit hoher Blasenstabilität und sehr guten mechanischen Eigenschaften, der speziell für den Wasserkontakt geeignete Extrusions- und Blasformtyp Purell® ACP 6031 D sowie die besonders spannungsrissbeständige Spritzgusstype Purell® ACP 6541 A. PB-1 SP 2000 BS ist ein neues Polybutylen-1-Compound von Basell, das ohne Abmischung, d. h. zu 100% pur, als Seal-Peel-Schicht in Folienverpackungen eingesetzt werden kann. PB-1 SP 2000 BS eignet sich für Blasfolienanwendungen, ist leicht verarbeitbar, vermeidet Engelshaarbildung und ergibt eine konstante Peelkraft gegenüber PESubstraten oder gegen sich selbst. Neu bei den PP-Typen von Basell sind Clyrell® EM 1791 für dünnwandige Verpackungen, die Kälteschlagzähigkeit und Transparenz benötigen, der kälteschlagzähe, hoch transparente Folientyp SM 1608, der Typ SM 1340 für die Herstellung von Flach- und Coextrusionsfolien sowie der Typ Clyrell® EC 1664 für transparente Gefrieranwendungen, der sich durch hohe Schlagzähigkeit und geringe Weißbruchneigung auszeichnet. HM 1753 ist ein Typ aus der Gruppe der PP-Metocene®, der sich auf Grund seiner sehr hohen Steifigkeit und Fließfähigkeit (MFI 140) speziell für den Dünnwandspritzguss eignet. Neue, besonders steife PP-Typen von Basell sind das hochtransparente Adstif® HA1686 für das Thermoformen, speziell für Mehrschichtfolien, sowie Higran® RS 1684 für geschäumte Verpackungsanwendungen wie Lebensmittelschalen. Am anderen Ende der Härteskala liegt das superweiche Softell® TKS 204 D, ein Spritzgusstyp, der sich durch hohe Fließfähigkeit und Flexibilität auszeichnet. Bild: Zu den neuen Verpackungskunststoffen im Portfolio des Distributors Ultrapolymers gehören die Hostalen® Blasfolientypen ACP 9240 Plus und ACP 9255 Plus (o. l. und u. r.), das hochtransparente Adstif® HA1686 für das Thermoformen (o. r.) sowie Higran® RS 1684 für geschäumte Verpackungsanwendungen (u. l.) Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle A5, Stand 5210 |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
KraussMaffei: Neuer 3-Lagen-Rohrkopf für die Verarbeitung von bis zu 100 Prozent Rezyklat
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|