08.06.2016, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 6 Minuten |
1976 wurde mit der Entwicklung und der Produktion des Wittmann Durchflussreglers der Startschuss für die heutige Wittmann Gruppe gegeben. Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums lud Wittmann seine Kunden und Geschäftspartner am 8. und 9. Juni zur Geburtstagsfeier in Wien ein. Eindrucksvolle 1.650 Besucher folgten der Einladung. Die Geschichte der Wittmann Gruppe ist von stetigem Wachstum geprägt, sowohl was das Produktspektrum des Unternehmens als auch die geographische Präsenz der Gruppe betrifft. 1976 gründete Dr. Werner Wittmann die heutige Wittmann Kunststoffgeräte GmbH mit Sitz in Wien zur Produktion des von Werner Wittmann entwickelten Durchflussreglers. Drei Jahre später wurde die Produktpalette um Wittmann Temperiergeräte erweitert. 1983 kam die Roboterproduktion hinzu, gefolgt von der Herstellung von Trocknern, Materialfördersystemen, Mühlen und Dosiergeräten. Einen Meilenstein in der Geschichte der Wittmann Gruppe stellt die 2008 erfolgte Übernahme der Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH im niederösterreichischen Kottingbrunn dar. Mit diesem Schritt konnte das bisherige Produktprogramm des Unternehmens, bestehend aus Robotern und Peripheriegeräten für die Kunststoffindustrie, um Spritzgießmaschinen erweitert werden. Zum Jubiläum meldet die Wittmann Gruppe für 2015 einen Umsatz von knapp 360 Mio. Euro, was einem Plus von 19,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Als Ziel für 2017 wird den Angaben zufolge die 400 Mio. Euro-Marke angepeilt. Auf der 40-Jahr-Feier stellte die Wittmann Gruppe ihren Gästen nach einem Keynote-Vortrag von Dr. Rüdiger Baunemann, Geschäftsführer der PlasticsEurope Deutschland e.V., zum Thema "Key Driver for Sustainability", und einem Showakt, ihre Produkte in der Messe Wien am 8. und 9. Juni vor, darunter auch einige Neuheiten. Neue Steuerungsgeneration Unilog B8 Ein Highlight war die Vorstellung der neuen Steuerungsgeneration für die Spritzgießmaschinen von Wittmann Battenfeld. Die neue Unilog B8 unterscheidet sich von der Vorgängergeneration nicht nur durch ihr neues Design, dem 21,5" Bildschirm, sondern vor allem durch die vereinfachte intuitive Bedienbarkeit mittels Multi-Touchscreen. Zusätzlich zur Soft-Touchfunktion hat Wittmann Battenfeld bei seiner Steuerung aber auch Hardware-Tasten beibehalten, um ein einfaches Abrufen häufig genutzter Funktionen zu ermöglichen. Im Einsatz war die neue Steuerung auf einer Maschine der vollelektrischen EcoPower-Serie, einer EcoPower 110/350, auf der mit einem 2-fach-Werkzeug der Firma Reutter, Österreich, ein Tankverschluss aus PA hergestellt wurde. Die Entnahme und Ablage der Teile erfolgte mit einem Wittmann Roboter W818. Außerdem wurden 2 weitere Exponate, eine SmartPower 120/350 Medical, sowie eine MacroPower 1100/8800, welche beim Werksbesuch in Kottingbrunn vorgeführt wurden, mit der neuen B8 Steuerung ausgestattet. EcoPower für Medizintechnik-Anwendungen und Mehrkomponententechnologie Mit einer weiteren EcoPower 110/350 stellte Wittmann Battenfeld seine Kompetenz im Bereich der Medizintechnik vor. Auf dieser kompletten Produktionszelle in Reinraum-Ausführung, versehen mit einer Laminar Flow Box der Firma Max Petek, Deutschland, wurde das zentrale Pumpenteil des Respimat-Inhalators der Firma Boehringer Ingelheim microParts GmbH, Deutschland, aus PEEK hergestellt. Die Teile und die Sub-Angüsse des Heißkanales wurden aus dem 8-fach-Werkzeug mit einem ebenfalls für den Einsatz im Reinraum konzipierten Handling mit Wittmann W837 Side-entry-Roboter entnommen, die Angüsse abgeworfen und die Teile nach Kavitäten getrennt abgelegt. Bei der dritten in der Messehalle Wien vorgestellten EcoPower handelte es sich um eine EcoPower in Mehrkomponenten-Ausführung mit Insiderzelle. Auf einer EcoPower 180/350H/350V wurde auf einem 1+1-Werkzeug der Firma Polar-Form Werkzeugbau GmbH, Deutschland, ein Flansch aus HDPE und PA hergestellt. Mit der Insiderzelle waren der Wittmann-Roboter W821 zur Entnahme und Ablage der Teile sowie die Wittmann Temperierung und das Förderband in die Maschine integriert. MicroPower jetzt auch in Mehrkomponentenausführung Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die MicroPower 15/10H/10H, die erste Maschine der für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierten MicroPower-Serie von Wittmann Battenfeld in Mehrkompontenausführung. Auf der Maschine, ausgestattet mit zwei parallelen Spritzaggregaten und Drehteller, wurde mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Ortofon, Dänemark, ein 2-Komponenten-Mikroteil aus POM hergestellt. Die Maschine war darüber hinaus mit einem integrierten Kamerasystem und einem Wittmann W8VS4 Scara Roboter zur vollautomatischen Entnahme der Teile ausgestattet. Auch die zweite auf der Veranstaltung gezeigte MicroPower hatte mit einer Neuheit aufzuwarten. Diese Maschine, eine MicroPower 15/10, auf der mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Küng, Schweiz, ein Elektronikstecker aus PBT hergestellt wurde, war mit dem ersten in einer MicroPower realisierten Heißkanal versehen. MacroPower E Hybrid mit IML-Anwendung Desweiteren war eine Maschine in Hybridausführung, eine MacroPower E 500/2100, in der Messehalle in Wien zu sehen. Die MacroPower E Hybrid besteht aus einer modernen servohydraulischen 2-Platten-Schließeinheit, die mit einem vollelektrischen Hochleistungsspritzaggregat kombiniert wird. Auf dieser Maschine wurde anhand der Herstellung eines 10 Liter-Eimers aus PP mit einem 1-fach-Werkzeug das IML-Verfahren demonstriert. Zum Einsatz kam eine Hochleistungs-IML-Anlage mit Top-Entry Roboter W842 pro von Wittmann zum Einlegen und Entnehmen der Label und zum Stapeln der Eimer. SmartPower erstmalig mit "Cellmould"-Technologie Mit einer Maschine seiner neuen servohydraulischen SmartPower-Reihe, einer SmartPower 240/1330 setzte Wittmann Battenfeld die Vorstellung seiner Produktneuheiten auf der 40-Jahr-Feier der Wittmann Gruppe fort. Erstmals wurde auf einer servohydraulischen SmartPower anhand der Herstellung einer Blende für die Automobilindustrie mit einer Hochglanzoberfläche eine Anwendung unter Einsatz des Strukturschaumverfahrens "Cellmould" und der Werkzeugtechnologie "BFMOLD" gezeigt. Die Teile wurden mit einem Wittmann Roboter der neuen pro-Serie, einem W833 pro, entnommen und auf einem Förderband abgelegt. Wittmann 4.0 – demonstriert auf einer SmartPower 25 Auf allen anlässlich der 40-Jahr-Feier der Wittmann Gruppe gezeigten Exponaten wurde auch die Vernetzung von Maschine und Peripherie realisiert. Eine Komplettinstallation wurde auf einer SmartPower 25/130, der kleinsten Maschine der servohydraulischen Baureihe, durchgeführt. Auf dieser Maschine war auch der neue Wittmann Durchflussregler Flowcon plus in die Maschine integriert. Mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Zimmermann-technik (HK) Ltd. Hongkong, mit Produktion in Shenzen, China, und Serviceniederlassungen in Deutschland, Österreich und Mexiko, wurde auf dieser Maschine eine Filterkugel aus PA hergestellt. Der Flowcon ermöglicht den Angaben zufolge sowohl die Closed-Loop-Regelung des Durchflusses als auch der Temperatur der Werkzeugtemperierung, was einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung und Produktionsstabilität darstelle. Weitere interessante Anwendungen Neben der kleinsten Maschine der SmartPower-Reihe war auf der 40-Jahr-Feier auch die größte Maschine dieser Baureihe in Funktion. Auf einer SmartPower 350/2250 wurde mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Georg Kaufmann, CH, ein "Organoblech"-Bauteil hergestellt. Das Werkzeug war mit einem Heißkanal mit Nadelverschluss, einem Umbugschieber zum Verformen des Organoblechs im Werkzeug sowie einem Stanzstempel zum Ausstanzen eines Durchbruchs im Organoblech ausgestattet. Die von Wittmann Robot Systeme in Nürnberg realisierte Automatisierung wurde speziell auf die Anwendung abgestimmt und mit einer Station zur Bereitstellung der zugeschnittenen Organobleche, einer Heizstation zum Aufheizen des Organoblechs mit Heizelementen der Firma Krelus, CH, sowie einem Multifunktionsgreifer mit Nadelgreifer zum Aufnehmen des aufgeheizten Organoblechs und einem Sauger zur Entnahme der Fertigteile versehen. Und last but not least wurde auch das Combimould-Verfahren anhand der Herstellung eines Trinkverschlusses aus Thermoplast und Silikon auf einer hydraulischen HM 240/350H/350L mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma ACH Werkzeugbau unter Einsatz der Umsetztechnik demonstriert. Die Entnahme und Ablage der Teile erfolgte mit einem Wittmann Roboter W832 pro. Bei der in Kottingbrunn angebotenen Werkstour werden den Teilnehmern weitere interessante Maschinen und Anwendungen vorgestellt. Zudem hatten die Besucher in Wien die Möglichkeit, ihr Wissen zu den Maschinen und Verfahren anhand einer Reihe von technischen Fachvorträgen zu vertiefen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
KTM: Motorradhersteller bereitet Antrag auf Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung vor
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Aramco + Sinopec: Grundsteinlegung für Petrochemiekomplex in Fujian
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. |